Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Klavierkonzert gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Klavierkonzert, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Klavierkonzert in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Klavierkonzert wissen müssen. Die Definition des Wortes
Klavierkonzert wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Klavierkonzert und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Kla·vier·kon·zert, Plural: Kla·vier·kon·zer·te
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Klavierkonzert (Info)
Bedeutungen:
- Musik: ein Solokonzert, in dem das Soloinstrument Klavier vom Orchester begleitet wird
- Musik: ein Konzertabend, den ein Pianist gestaltet
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Klavier und Konzert
Oberbegriffe:
- Konzert
Unterbegriffe:
- Hammerklavierkonzert
Beispiele:
- Johann Sebastian Bach wird als „Erfinder“ des Klavierkonzerts angesehen.
- „Der sensitive, beleibte Mann legte ein Klavierkonzert von Chopin auf das Grammophon.“[1]
- „Leise erklang das Klavierkonzert Nummer zwei von Rachmaninow.“[2]
- „Einmal war ich sehr enttäuscht nach all meiner Arbeit an dem bemalten Hintergrund und den geschmolzenen Requisiten für ein Klavierkonzert, das einer unserer Mitbewohner geschrieben und aufgeführt hatte – es hieß 'Atmosphärischer Schädel fickt einen Flügel in den Arsch' nach einem Gemälde von Dalí.“[3]
Übersetzungen
Musik: ein Konzertabend, den ein Pianist gestaltet
- Wikipedia-Artikel „Klavierkonzert“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klavierkonzert“
- The Free Dictionary „Klavierkonzert“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Klavierkonzert“
- Duden online „Klavierkonzert“
Quellen:
- ↑ Erich Maria Remarque: Der Himmel kennt keine Günstlinge. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2018, ISBN 978-3-462-05236-7, Seite 206. Zuerst 1961.
- ↑ Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 18. Erstveröffentlichung Zürich 1960.
- ↑ Jeffrey Thomas: Der Tanz der Ugghiutu. In: Geschichten aus dem Cthulhu-Mythos. Festa, Leipzig 2012, ISBN 978-3-865-52121-7, Seite 221 .