Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Know-how gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Know-how, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Know-how in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Know-how wissen müssen. Die Definition des Wortes
Know-how wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Know-how und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Alternative Schreibweisen:
- Knowhow
Worttrennung:
- Know-how, kein Plural
Aussprache:
- IPA: , auch
- Hörbeispiele: Know-how (Info)
- Reime: -aʊ̯
Bedeutungen:
- das Wissen, wie man etwas macht
Herkunft:
- von gleichbedeutend englisch know-how → en im 20. Jahrhundert entlehnt[1][2]
Beispiele:
- Wenn dir das entsprechende Know-how fehlt, musst du zu diesem Thema noch eine Schulung machen.
- „Ihnen fielen die Produktionsstätten und teilweise das Know-how der mächtigen deutschen Konkurrenz praktisch in den Schoß.“[3]
- „Die Franzosen beabsichtigten, dieses Know-how des Kriegsgegners nicht den Amerikanern zu überlassen, sondern die Spezialisten stattdessen nach Frankreich zu bringen.“[4]
- „Als die Juden gingen, ging das notwendige Know-how mit, und der deutsche Film hat sich seitdem nie mehr erholt.“[5]
Übersetzungen
das Wissen, wie man etwas macht
- Wikipedia-Artikel „Know-how“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Know-how“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Know-how“
- The Free Dictionary „Know-how“
- Duden online „Know-how“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Know-how“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 719.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 505.
- ↑ Ulla Lachauer: Abschied von der Krokuslwiese. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 115-179, Zitat Seite 143.
- ↑ Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2 , Seite 139 f.
- ↑ Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 108.