Koalition

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Koalition gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Koalition, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Koalition in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Koalition wissen müssen. Die Definition des Wortes Koalition wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKoalition und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Koalition (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Koalition die Koalitionen
Genitiv der Koalition der Koalitionen
Dativ der Koalition den Koalitionen
Akkusativ die Koalition die Koalitionen

Worttrennung:

Ko·a·li·ti·on, Plural: Ko·a·li·ti·o·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Koalition (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

ein Bündnis oder Zusammenschluss mehrerer Organisationen, Staaten oder Parteien zur Durchsetzung bestimmter Ziele

Herkunft:

von gleichbedeutend französisch coalition → fr im 18. Jahrhundert entlehnt; über englisch: coalition → en von mittellateinisch: coalitio → la = Vereinigung, Zusammenschluss, Verbindung; zum lateinischen Verb coalescere → la = zusammenwachsen gebildet; aus dem Präfix: con- → la = mit, zusammen und dem Verb alescere → la = heranwachsen; vergleiche Koaleszenz

Sinnverwandte Wörter:

Bündnis, Zusammenschluss

Unterbegriffe:

Afghanistan-Koalition, Ampelkoalition, Anti-Hitler-Koalition, Anti-IS-Koalition, Große Koalition, Jamaika-Koalition/Jamaikakoalition, Kenia-Koalition/Keniakoalition, Koalition der Willigen, Kooperationskoalition, Militärkoalition, Regierungskoalition, Staatenkoalition, Weimarer Koalition

Beispiele:

In der Politik kommt es oft zu Koalitionen, da eine Partei allein zumeist keine Mehrheit bilden kann.
„Nach den Landtagswahlen vom Sonntag werden die Stromkonzerne und die Atomfreunde in der Koalition aus allen Rohren schießen (…).“
„Die Ostverträge der sozialliberalen Koalition empfinden die vergessenen Deutschen als Enttäuschung.“
„Freiwillig wollten sich die Britannier der angelsächsischen Koalition nicht unterwerfen.“

Charakteristische Wortkombinationen:

große Koalition, kleine Koalition, eine Koalition bilden

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: koalitionär, koalitionsfähig, koalitionstreu
Substantive: Koalitionsabkommen, Koalitionsaussage, Koalitionsausschuss, Koalitionsdebatte, Koalitionsfreiheit, Koalitionskrieg, Koalitionskrise, Koalitionspakt, Koalitionspartei, Koalitionspartner, Koalitionspoker, Koalitionsrecht, Koalitionsregierung,, Koalitionsvereinbarung, Koalitionsverhandlung, Koalitionsvertrag, Koalitionswechsel, Koalitionszwang
Verben: koalieren

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Koalition
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Koalition
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKoalition
The Free Dictionary „Koalition
Duden online „Koalition

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 424.
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 507; Seite 517, Eintrag „kon-“.
  3. Christian Schwägerl: Im Töpfer-Kurs. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 13, 2011, Seite 28-29, Zitat Seite 29.
  4. Hans-Dieter Rutsch: Aus Mechthild wurde Magda. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 25-83, Zitat Seite 75.
  5. Holger Sonnabend: Ein leiser Abschied. In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte. Oktober 2018, ISSN 0011-5908, Seite 44..