Kohyponym

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kohyponym gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kohyponym, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kohyponym in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kohyponym wissen müssen. Die Definition des Wortes Kohyponym wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKohyponym und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kohyponym (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Kohyponym die Kohyponyme
Genitiv des Kohyponyms der Kohyponyme
Dativ dem Kohyponym den Kohyponymen
Akkusativ das Kohyponym die Kohyponyme

Worttrennung:

Ko·hy·p·o·nym, Plural: Ko·hy·p·o·ny·me

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kohyponym (Info)
Reime: -yːm

Bedeutungen:

Linguistik: eines von mehreren Hyponymen des gleichen Hyperonyms (also einer von mehreren Unterbegriffen zu demselben Oberbegriff)

Herkunft:

lateinisch co- → la, „zusammen“ und (alt)griechisch ὑπό, hypó, „unter“ sowie ὄνομα, ónoma, „Name“

Synonyme:

Synhyponym

Gegenwörter:

Hyperonym, Kohyperonym

Oberbegriffe:

Hyponym, Unterbegriff

Beispiele:

„Ochse“ und „Stier“ sind Kohyponyme zu dem Hyperonym „Rind“. „Stier“ und „Hengst“ sind dagegen keine Kohyponyme, da sie Hyponyme verschiedener Hyperonyme sind, und zwar der Hyperonyme „Rind“ einerseits und „Pferd“ andererseits.
Kohyponyme sind Lexeme, die sich gleichrangig auf das gleiche Hyperonym beziehen.“

Wortbildungen:

kohyponym, Kohyponymie

Übersetzungen

Duden online „Kohyponym
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6. Auflage. Band 5, Bibliographisches Institut, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1997, ISBN 3-411-04056-4, DNB 950063258 „Kohyponym“
Wikipedia-Artikel „Kohyponym

Quellen:

  1. Thea Schippan: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache; Niemeyer, Tübingen 1992, Seite 195; ISBN 3-484-73002-1.