Kolonialpresse

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kolonialpresse gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kolonialpresse, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kolonialpresse in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kolonialpresse wissen müssen. Die Definition des Wortes Kolonialpresse wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKolonialpresse und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kolonialpresse (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Kolonialpresse
Genitiv der Kolonialpresse
Dativ der Kolonialpresse
Akkusativ die Kolonialpresse

Worttrennung:

Ko·lo·ni·al·pres·se, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kolonialpresse (Info)
Reime: -aːlpʁɛsə

Bedeutungen:

der Teil der Presse, der sich speziell den Kolonien widmet

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv kolonial und dem Substantiv Presse

Oberbegriffe:

Presse

Beispiele:

„In der Bibliographie von Max D. Dippold sind zur Anthropologie Kameruns in der deutschen Kolonialpresse 314 Zeitungs- und Zeitschriftenartikel aufgelistet.“[1]
„Die Entwicklung der Kolonialpresse stimmt mit einem Zeitraum überein, der häufig als eng provinziell in der amerikanischen Literatur angesehen wird und dessen geistiges Klima von verschiedenen Faktoren bestimmt wurde.“[2]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kolonialpresse
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKolonialpresse

Quellen:

  1. Albert Gouaffo: Wissens- und Kulturtransfer im kolonialen Kontext. Das Beispiel Kamerun - Deutschland (1884 - 1919). Königshausen & Neumann, Würzburg 2007, ISBN 978-3-8260-3754-2, Seite 125.
  2. Wikipedia: Geschichte der Zeitungen der Vereinigten Staaten Aufgerufen am 18.8.16.