Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Kolumne gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Kolumne, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Kolumne in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Kolumne wissen müssen. Die Definition des Wortes
Kolumne wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Kolumne und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ko·lum·ne, Plural: Ko·lum·nen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Kolumne (Info)
Bedeutungen:
- einzelne Spalte eines gedruckten Textes
- kurzer, regelmäßiger journalistischer Beitrag (oft von einem bestimmten Autor) in einer Zeitung oder Ähnlichem
Herkunft:
- von lateinisch columna → la „Säule, Pfeiler“ im 16. Jahrhundert entlehnt[1]
Synonyme:
- Druckspalte, Satzspalte, Spalte
Beispiele:
- Die Aufteilung eines Textes in Kolumnen führt zu einer kürzeren Zeilenlänge und ermöglicht so ein schnelleres Lesen.
- „In altbabylonischer Zeit fügte man der sumerischen Kolumne eine babylonische Übersetzung hinzu und schuf damit die ersten zweisprachigen Glossare oder Wörterbücher.“[2]
- Beim Frühstück lese ich zuerst die Kolumne „Das Streiflicht“ in der Süddeutschen Zeitung.
- „Eine Leserin meiner Kolumnen hat mir vor Jahren einen alten Witz per Brief geschickt, der aus der italienischen Renaissanceliteratur stammen soll.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- eine Kolumne schreiben
Wortbildungen:
- Kolumnentitel, Kolumnist
Übersetzungen
einzelne Spalte eines gedruckten Textes
- Wikipedia-Artikel „Spaltensatz“
- Wikipedia-Artikel „Kolumne“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kolumne“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kolumne“
- The Free Dictionary „Kolumne“
- Duden online „Kolumne“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kolumne“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0
- ↑ Michael Jursa: Die Babylonier. Geschichte, Gesellschaft, Kultur. 2. Auflage. C. H. Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-50849-3, Seite 97
- ↑ Hellmuth Karasek: Das find ich aber gar nicht komisch. Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze. Quadriga, Köln 2015, ISBN 978-3-86995-075-4, Seite 99.