Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Konjunktion gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Konjunktion, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Konjunktion in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Konjunktion wissen müssen. Die Definition des Wortes
Konjunktion wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Konjunktion und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
- Conjunction, Conjunktion, Konjunction, Konjunkzion
Worttrennung:
- Kon·junk·ti·on, Plural: Kon·junk·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Konjunktion (Info), Konjunktion (Info)
- Reime: -oːn
Bedeutungen:
- Linguistik/Sprachwissenschaft
- im weiteren Sinn: alle nicht flektierbaren, nicht satzgliedfähigen Wörter, die der Verbindung zwischen Wörtern oder Wortgruppen dienen
- im engeren Sinn: im Gegensatz zu Subjunktion sind Konjunktionen Wörter, die syntaktisch gleichrangige Wörter oder Wortgruppen verbinden (= beiordnende, nebenordnende, koordinierende Konjunktion)
- Astronomie: Stellung zweier Gestirne über demselben Längengrad der Erde
- Logik: Und-Verknüpfung zweier Teilaussagen
Abkürzungen:
- Konj.
Herkunft:
- von lateinisch conjunctio → la = „Verbindung“ im 17. Jahrhundert entlehnt, dies zu dem Verb coniungere → la = „verbinden, zusammenbinden“ gebildet, dies zusammengesetzt aus dem Präfix con- = „zusammen“ und dem Verb iungere → la = „vereinigen“[1][2]
Synonyme:
- Bindewort, Fügewort
Gegenwörter:
- Subjunktion
- Opposition
- Disjunktion
Oberbegriffe:
- thematisch: Grammatik, Sprachlehre
- Junktion
- Aspekt, Konstellation
- Verknüpfung
Unterbegriffe:
- koordinierende Konjunktion, subordinierende Konjunktion
Beispiele:
- Das Wort „und“ ist eine (koordinierende) Konjunktion.
- „Präpositionen wie Konjunktionen können eine Beziehung verallgemeinernd benennen.“[3]
- „Die Konjunktionen (Bindewörter) sind wichtige Bausteine, um Wörter, Satzglieder, Sätze und Texte miteinander zu verknüpfen.“[4]
- Die Venus steht in Konjunktion zur Sonne.
- Der Stern von Betlehem war vermutlich eine Konjunktion der Planeten Jupiter und Saturn.
- „Nicht der geringste Lichtschimmer drang durch die Wolkenmassen, der Mond stand in Konjunktion zur Sonne, es war Neumond.“[5]
- „Daraus folgerten Wanderprediger und Flugblattpropheten, eine neue Sintflut stehe bevor und die Konjunktion der Planeten werde »ungezweiffelt vil wunderbarlicher ding geperen«.“[6]
- Die Konjunktion zweier Aussagen ist genau dann wahr, wenn beide verknüpfte Aussagen wahr sind.
Charakteristische Wortkombinationen:
- in Konjunktion stehen
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Konjunktion“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Konjunktion“
- Duden online „Konjunktion“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Konjunktion“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 520.
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , Seite 706.
- ↑ Thea Schippan: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, Tübingen 1992, Seite 89. ISBN 3-484-73002-1. Gesperrt gedruckt: Beziehung.
- ↑ Karl-Dieter Bünting, Dorothea Ader: Grammatik auf einen Blick. Die deutsche Sprache und ihre Grammatik mit einem Grammatiklexikon. Isis, Chur 1994, Seite 162.
- ↑ Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1967) (übersetzt von Lothar Baier) , Seite 52. Französisch 1874/75.
- ↑ Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3 , Seite 22.