Konversion

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Konversion gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Konversion, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Konversion in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Konversion wissen müssen. Die Definition des Wortes Konversion wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKonversion und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Konversion (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Konversion die Konversionen
Genitiv der Konversion der Konversionen
Dativ der Konversion den Konversionen
Akkusativ die Konversion die Konversionen

Worttrennung:

Kon·ver·si·on, Plural: Kon·ver·si·o·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Konversion (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

Religion: Übertritt von einer Konfession in eine andere
Bauwesen: Gebäude-Umnutzung, zum Beispiel von einer Kaserne zu einem Jugendheim
Psychiatrie: Umwandlung seelisch bedingter Konflikte in körperliche
Linguistik: Umwandlung in eine andere Wortart ohne Veränderung der Morpheme des Wortes. Konversion (auch Nullableitung genannt) schafft ein Wort aus einem vorhandenen ohne jede morphologische Veränderung des Wortes, durch bloße Veränderung seiner syntaktischen Gebrauchsweise.
Linguistik, speziell Semantik: Bezeichnung von Lyons für einen besonderen Typ semantischer Relationen zwischen Wörtern eines bestimmten Typs von Wortpaaren oder verschiedenen, aber gleichbedeutenden grammatischen Konstruktionen

Abkürzungen:

Konv.

Herkunft:

von lateinisch: conversiō → la, wie konvertieren von convertere → la = wenden

Synonyme:

Bekehrung, Glaubenswechsel, Konfessionswechsel
Umwandlung
Dissoziation
Nullableitung, syntaktische Umsetzung
konverse Antonymie

Gegenwörter:

implizite Ableitung

Oberbegriffe:

Ableitung
Wortbildung, Grammatik

Unterbegriffe:

wortklasseninterne Konversion; partielle Konversion

Beispiele:

Wer eine Konversion hinter sich hat, hat oft den Fanatismus in sich oder vor sich.
„Er hofft, dass die Konversion des scheinbar so mächtigen Herrschers den Siegeszug des Christentums durch das gesamte südliche Afrika einleiten wird.“
„Es bereitet sich in jenen Jahren eine stetige Hinwendung zum Glauben vor, sichtbar am intensiven Bibelstudium und der immer wieder aufgenommenen Beschäftigung mit dem 73. Psalm; Jüngers Religiosität wird 1996 in der Konversion zum Katholizismus ihren konsequenten Ausdruck finden.“
„Schwerter zu Pflugscharen“ ist das Motto jeder Konversion von Rüstungsgütern zu zivilen.
Im Englischen findet man sehr häufig Konversionen, so entstand zum Beispiel aus dem Verb „ jump“ das gleichlautende Substantiv „ jump“.
Ein deutsches Beispiel für verschiedene Konversionen desselben Verbs: das „Treffen“ (Konversion des Infinitivs des Verbs) und der „Treff“ (Konversion des Verbstamms).
„Insofern kann die Konversion als grammatische Erscheinung von der Wortbildung abgegrenzt werden. Es gibt aber auch Besonderheiten, die die Zuordnung der Konversion zur Wortbildung rechtfertigen…“
„Diese Feminina gelten häufig als Ableitungen, nicht als Konversionen.“
Ein Beispiel für eine Konversion nach Lyons wären das Wortpaar „Ehemann - Ehefrau“ oder Satzpaare wie: „Ich verkaufe Peter ein Buch - Peter kauft von mir ein Buch.“

Wortbildungen:

Rüstungskonversion, Konversionsgewinn
Konversionsneurose, Konversionsstörung
Konversionsrichtung

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Konversion
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Konversion
Duden online „Konversion
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKonversion
John Lyons: Einführung in die moderne Linguistik. Beck, München 1971, ISBN ISBN 3-406-03429-2, Seite 478–480 (Engl. 1968).

Quellen:

  1. Duden online „Konversion
  2. Constanze Kindel: Um Gold und den rechten Glauben. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 42-51, Zitat Seite 48.
  3. Thomas Amos: Ernst Jünger. Rowohlt, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-50715-1, Seite 113f.
  4. Thea Schippan: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, Tübingen 1992, Seite 116. ISBN 3-484-73002-1.
  5. Peter Eisenberg: Anglizismen im Deutschen. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 57–119, Zitat Seite 105. Kursiv gedruckt: er.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Konversation