Kornkammer

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kornkammer gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kornkammer, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kornkammer in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kornkammer wissen müssen. Die Definition des Wortes Kornkammer wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKornkammer und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kornkammer (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Kornkammer die Kornkammern
Genitiv der Kornkammer der Kornkammern
Dativ der Kornkammer den Kornkammern
Akkusativ die Kornkammer die Kornkammern
eine Kornkammer

Worttrennung:

Korn·kam·mer, Plural: Korn·kam·mern

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kornkammer (Info)

Bedeutungen:

Lagerraum für Getreide
übertragen: Gebiet, das einen Überschuss an Getreide produziert und damit auch andere Gebiete versorgen kann.

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Korn und Kammer

Synonyme:

Getreidespeicher, Kornhaus, Kornspeicher

Beispiele:

Diesen Sommer war das Wetter ideal und so sind die Kornkammern der Bauern prall gefüllt.
„In einer Nacht sieht sie in der Kornkammer, die just gegenüber ihrem Fenster steht, Licht. Sie weckt ihren Mann, daß er hinausgehe, um nachzusehen und den Dieb zu verscheuchen.“[1]
„Vor ein paar Monaten hatte sich Nikolai Iwanowitsch, ein Nachbar und Freund, in seiner Verzweiflung aufgemacht, die staatliche Kornkammer zu plündern.“[2]
Ostpreußen galt einst als Kornkammer Deutschlands.
„Und Simbabwe, die einstige Kornkammer im südlichen Afrika, steht auch in diesem Jahr wieder vor einer angeblich dürrebedingten Hungersnot, während im Nachbarland Südafrika Rekordernten eingefahren wurden.“[3]
„Die Phönizier landen um 800 vor Christus hier, später die Römer, denen der Landstrich jahrhundertelang als Kornkammer dient.“[4]
„So ist es nicht verwunderlich, dass sich hier die Kornkammer und das industrielle Zentrum des Landes befinden.“[5]

Übersetzungen

Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 9. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2011, ISBN 978-3-577-07595-4 „Kornkammer“, Seite 881.
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kornkammer
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kornkammer
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKornkammer
The Free Dictionary „Kornkammer

Quellen:

  1. Peter Rosegger: Nixnutzig Volk. In: Projekt Gutenberg-DE. Dämon Weib (URL).
  2. Tom Rob Smith: Kind 44. 8. Auflage. Wilhelm Goldmann Verlag, München 2010 (übersetzt von Armin Gontermann), ISBN 978-3-442-47207-9, Seite 9.
  3. Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: fr-aktuell.de vom 01.08.2005
  4. Ralf Berhorst: Ein Reich jenseits des Meeres. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 72-83, Zitat Seite 74 f. Abkürzung aufgelöst.
  5. Katja Mielke/Conrad Schetter: Pakistan: Land der Extreme. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65295-0, Seite 17.