Kuli

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kuli gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kuli, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kuli in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kuli wissen müssen. Die Definition des Wortes Kuli wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKuli und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kuli (Deutsch)

Substantiv, m, Schreibgerät

Singular Plural
Nominativ der Kuli die Kulis
Genitiv des Kulis der Kulis
Dativ dem Kuli den Kulis
Akkusativ den Kuli die Kulis

Worttrennung:

Ku·li, Plural: Ku·lis

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kuli (Info)
Reime: -uːli

Bedeutungen:

umgangssprachlich, Kurzwort für: Kugelschreiber
umgangssprachlich, Kurzwort für: Tintenkuli

Herkunft:

von übertragen
seit dem 20. Jahrhundert bezeugt; Abkürzung von Tintenkuli, Warenzeichen für Schreibgeräte, die eine Firma in Hamburg von 1928 an herstellte

Synonyme:

Kugelschreiber

Oberbegriffe:

Schreibgerät

Beispiele:

Reich mir mal deinen Kuli!
„Aber Big Arnie hört nicht zu, sondern zeichnet mit Schwechtersheimer Kuli auf der Speisekarte herum.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kuli“ (Begriffsklärung)
Wikipedia-Artikel „Kugelschreiber
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kuli
Duden online „Kuli (Schreibwerkzeug, Stift)
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKuli

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 545.
  2. Steffen Möller: Expedition zu den Polen. Eine Reise mit dem Berlin-Warszawa-Express. Malik, München 2012, Seite 98; ISBN 978-3-89029-399-8.

Substantiv, m, Tagelöhner

Singular Plural
Nominativ der Kuli die Kulis
Genitiv des Kulis der Kulis
Dativ dem Kuli den Kulis
Akkusativ den Kuli die Kulis

Worttrennung:

Ku·li, Plural: Ku·lis

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kuli (Info)
Reime: -uːli

Bedeutungen:

zumeist abwertend: Tagelöhner in Südostasien
abwertend:: rücksichtslos ausgenutzte Person
umgangssprachlich, Kurzwort für: Kofferkuli, Gepäckwagen

Herkunft:

von gleichbedeutend englisch: coolie → en, cooly → en; im 19. Jahrhundert entlehnt; über portugiesisch: coles → pt (Plural) vermutlich aus Hindi: क़ुली (kūlī) → hi, Name eines Stammes im nordwestlichen Indien, dessen Angehörige oft als Tagelöhner arbeiteten

Sinnverwandte Wörter:

Arbeitssklave
Gepäckroller, Gepäckwagen, Kofferwagen, Lastträger, Lastenträger

Oberbegriffe:

Arbeiter

Beispiele:

Über die portugiesische Kolonie Macao wurden auch chinesische Kulis nach Mittel- und Südamerika verschifft.
Ich würde drüben in der Fabrik nicht arbeiten wollen, da muss man schuften wie ein Kuli.
„In der Rue de la Mortellerie, nahe dem Fluß, kannte sie einen Gerber namens Grimal, der notorischen Bedarf an jugendlichen Arbeitskräften hatte – nicht an ordentlichen Lehrlingen oder Gesellen, sondern an billigen Kulis.“
„Findige Gauner haben jetzt die neue Abzock-Masche entwickelt: Steht ein Gepäckwagen scheinbar herrenlos herum, spurten sie hin, hetzen mit dem Kuli zur Abgabestelle, kassieren.“
„Mein Teekesselchen ist ein Gepäckwagen, der ausgeliehen werden kann. Mein Teekesselchen wird auch „Kugelschreiber“ genannt. Lösung: Kuli. Gepäckwagen auf Bahnhöfen, Synonym für Kugelschreiber.“
„»Ich hole einen Kuli.« Davon unbeeindruckt steuerte Patsy tänzelnd die Reihe ineinandergeschobener Gepäckwagen an.“

Wortbildungen:

Kofferkuli

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kuli (Tagelöhner)
Wikipedia-Artikel „Kuli
Wikipedia-Artikel „Gepäckwagen (Kofferkuli)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kuli
Duden online „Kuli (Tageloehner, Arbeiter)
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKuli

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Seite 742.
  2. Wikipedia-Artikel „Kuli (Tagelöhner)
  3. Patrick Süskind: Das Parfum. Diogenes, 1985
  4. Stefan Schlagenhaufer: BILD-Airport-Inspektor deckt neue Abzockmasche auf: Bettler klauen Gepäck-Wagen am Flughafen. In: Bild.de. 7. September 2012 (URL, abgerufen am 11. Juli 2019).
  5. Michael Felske: Teekesselchen to go: 525-mal Rätselspaß für unterwegs. Abgerufen am 26. März 2022.
  6. Susan Florya: Im Rausch der Gezeiten. Abgerufen am 26. März 2022.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Juli, Kugel, Muli, Quli/Qulï