Körper

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Körper gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Körper, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Körper in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Körper wissen müssen. Die Definition des Wortes Körper wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKörper und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Körper (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Körper die Körper
Genitiv des Körpers der Körper
Dativ dem Körper den Körpern
Akkusativ den Körper die Körper
Skizze zweier menschlicher Körper (Frau und Mann von links nach rechts)

Worttrennung:

Kör·per, Plural: Kör·per

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Körper (Info)

Bedeutungen:

historisch zuerst: Organismus eines Lebewesens in seiner Gesamtheit
bei Tier und Mensch gelegentlich auch bloß: der Rumpf
verallgemeinert: räumlich festes Objekt von gewisser Schwere (Gewicht)
speziell wissenschaftlich:
Chemie, Physik: abgegrenzter beziehungsweise abgeschlossener Raumbereich mit fester, flüssiger oder gasförmiger Masse
Geometrie: von ebenen oder gekrümmten Flächen vollkommen abgeschlossener Teil des dreidimensionalen „Euklidischen Raums“ (Polyeder, Kugel, Kegel, Zylinder und andere)
Algebra: algebraische Struktur, in der das Rechnen in den vier Grundrechenarten möglich ist
Sozialkunde, Soziologie, veraltet, aber noch in zusammengesetzten Begriffen: Menge an Personen in einer Körperschaft

Herkunft:

von mittelhochdeutsch korper → gmh, entlehnt aus dem Lateinischen corpus → la, das das althochdeutsche līh → goh und mittelhochdeutsche līch → goh verdrängte, außer im neuhochdeutschen Leiche[1]

Synonyme:

Ding, Gegenstand (im alltagssprachlichen Sinne)

Sinnverwandte Wörter:

Leib, Wuchs; nur beim Menschen: Figur, Statur, Gestalt

Gegenwörter:

Bewusstsein, Geist, Seele
Flüssigkeit, Gas, Luft
(elektromagnetisches Kraft- oder Energie-) Feld
Fläche, Linie, Punkt oder Raumzeit, n-dimensionaler Raum; Ein-, Zwei-, Drei-, Vier- oder Vieldimensionalität
andere algebraische Strukturen: Algebra, Gruppe, Halbgruppe, Modul, Ring, Vektorraum
der Einzelne, das Individuum, die (einzelne) Person und (spontane oder gewohnheitsmäßige) Grupp(ierung)en davon bis hin zur ('bloßen', d.h. unorganisierten) Menge oder Masse und zu Massenbewegungen…

Verkleinerungsformen:

Körperchen

Oberbegriffe:

Gegenstand (im wissenschaftlichen Sinne), Materie, Objekt
algebraische Struktur

Unterbegriffe:

nur menschlich: Adoniskörper, Astralkörper, Traumkörper
Blütenkörper, Frauenkörper, Knabenkörper, Mädchenkörper, Männerkörper, Menschenkörper, Oberkörper, Pilzkörper, Tierkörper, Unterkörper, Zellkörper
Nervenzellkörper
Antikörper, Bahnkörper, Beleuchtungskörper, Edelstahlkörper, Eisenbahnkörper, Feuerwerkskörper, Fremdkörper, Glaskörper, Gleiskörper, Heizkörper, Himmelskörper, Hohlkörper, Klangkörper (eines Instruments), Nervenzellkörper, Sprengkörper, Tastkörperchen, Täuschkörper, Weltenkörper, Weltraumkörper
Festkörper, Flugkörper
Raumflugkörper, schwarzer Körper/Schwarzer Körper (Thermodynamik)
Galoiskörper, Restklassenkörper, Zerfällungskörper
Quotientenkörper, Schiefkörper, Skalarkörper
Beamtenkörper, Funktionärskörper, Klangkörper (Orchester), Lehrkörper, Truppenkörper, Verwaltungskörper, Volkskörper, Wirtschaftskörper

Beispiele:

Tu mal was für deinen Körper!
Heile deinen Körper.
Sein Körper war groß, gebräunt und durchtrainiert.
„Ein Korsett von weißen Bandagen hält den Körper zusammen.“[2]
„In seinem Körper war eine wunderbare Stille.“[3]
„Max Schulz holte die Rolle Packpapier, rollte sie auf und schob sie unter den Körper des Toten.“[4]
„Gleichzeitig schockte die Kälte des Wassers seinen Körper, als die Nässe seine Kleidung durchdrang, und ein Brennen durchzog die Nase.“[5]
Er zog die Arme dicht an seinen Körper.
Durch die Explosion wurde ihm der Kopf vom Körper gerissen.
„Himmelskörper“ ist eine Sammelbezeichnung für alle außerirdischen natürlichen Körper.[6]
„Zur Elektrodynamik bewegter Körper[7]
Ein Körper bewege sich mit konstanter Geschwindigkeit längs einer geraden Linie.
Der Körper der reellen Zahlen ist der bis auf Isomorphie eindeutig bestimmte, vollständig geordnete, archimedische Erweiterungskörper der rationalen Zahlen (Brüche).
Im Lehrkörper herrscht helle Aufregung über die neuen Anordnungen des Kultusministers.

Redewendungen:

sich in seinem Körper wohlfühlen

Sprichwörter:

Ein gesunder Geist wohnt in einem gesunden Körper. (lateinisches Sprichwort: mens sana in corpore sano.)

Charakteristische Wortkombinationen:

Körper und Geist, Körper und Psyche; Körper, Geist und Seele; die Abwehrreaktion des Körpers
kindlicher, erwachsener, junger, alternder, voll ausgebildeter, gesunder, kräftiger, athletischer, kraftstrotzender, bulliger, rundlicher, korpulenter, massiger, unförmiger, aus den Fugen geratener, entstellter, missgestalteter, verunstalteter, verstümmelter, verkrüppelter, buckeliger, verwachsener, von Narben übersäter, (un-)verletzter, unversehrter, straffer, weicher, teigiger, schlaffer, gestählter, (gut) trainierter, (un-)gepflegter, vernachlässigter, verdreckter, schöner, verkünstelter, hässlicher, grober, zarter, schwacher, schmächtiger, ermüdeter, geschundener, geschwächter, gebrechlicher, ausgemergelter, kranker, hinfälliger, siecher, toter, verfallender, (ver-)faulender, stinkender, verwesender Körper
seinen Körper abhärten, anspannen, entspannen, pflegen, schinden, stählen, trainieren, üben, überanstrengen, verfallen lassen, vernachlässigen, verspannen; mit nacktem Körper, mit seinem Körper liederlich umgehen oder Schindluder treiben
fester Körper, plastischer Körper, starrer Körper, amorpher Körper, kristalliner Körper, Schwarzer Körper
einfacher oder zusammengesetzter Körper, runder, eckiger, (un-)regelmäßiger, symmetrischer, platonischer, archimedischer, fraktaler Körper
endlicher Körper, geordneter Körper

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien:
körperbetont, körperbewusst, körperfeindlich, körperfremd, körperfreundlich, körperlos, körpernah
körperlich
Substantive:
Körperbewegung
Freikörperkultur, Ganzkörpermassage, Körperausdünstung, Körperbau, Körperbehaarung, Körperbeherrschung, Körperbehinderter, Körperbestattung, Körperbeule, Körperbewusstsein, Körperbildung, Körperertüchtigung, Körpererziehung, Körperfarbe, Körperfaser, Körperfehler, Körperfett, Körperform, Körperfrische, Körperfülle, Körperfunktion, Körpergeruch, Körpergewicht, Körpergrab, Körpergröße, Körperhaltung, Körperhöhle, Körperinneres, Körperkleidung, Körperkontakt, Körperkraft, Körperkult, Körperkultur, Körpermasse, Körpermassenindex, Körperoberfläche, Körperöffnung, Körperorgan, Körperperipherie, Körperpflege, Körperpuder, Körperscanner, Körperschmuck, Körperseife, Körperseite, Körperspray, Körperstellung, Körperstyling, Körperteil, Körpertemperatur, Körpertraining, Körpertreffer, Körperübung, Körperverletzung, Körperverstümmelung, Körperverzierung, Körperwahn, Körperwahrnehmung, Körperzelle, Körperzentrum
Blutkörperchen
Körpergeometrie, platonischer Körper
Körpererweiterung
Körperschaft
Verben: verkörpern

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Körper
Wikipedia-Artikel „Körper (Biologie)
Wikipedia-Artikel „Körper (Physik)
Wikipedia-Artikel „Körper (Geometrie)
Wikipedia-Artikel „Körper (Algebra)
Wikipedia-Artikel „Ternärkörper
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Körper
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Körper
Duden online „Körper
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKörper

Quellen:

  1. Körper. DWDS, abgerufen am 2. Oktober 2013 (HTML, Deutsch).
  2. Jürgen Goldstein: Blau. Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen. Matthes & Seitz, Berlin 2017, ISBN 978-3-95757-383-4, Seite 159.
  3. Jens Rehn, Nachwort von Ursula März: Nichts in Sicht. Schöffling, Frankfurt/Main 2018, ISBN 978-3-89561-149-0, Seite 143.
  4. Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. Roman. 15. Auflage. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-13441-5, Seite 173. Zuerst 1977 erschienen.
  5. Rainer Heuser: Ein einmaliger Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 134.
  6. Wikipedia-Artikel „Astronomisches Objekt
  7. Titel von Albert Einsteins erster Veröffentlichung zur Speziellen Relativitätstheorie von 1905

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Köper, Köpfer