Ladendieb

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Ladendieb gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Ladendieb, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Ladendieb in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Ladendieb wissen müssen. Die Definition des Wortes Ladendieb wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLadendieb und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Ladendieb (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Ladendieb die Ladendiebe
Genitiv des Ladendiebes
des Ladendiebs
der Ladendiebe
Dativ dem Ladendieb
dem Ladendiebe
den Ladendieben
Akkusativ den Ladendieb die Ladendiebe

Worttrennung:

La·den·dieb, Plural: La·den·die·be

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ladendieb (Info)

Bedeutungen:

Person, die in einem Laden Gegenstände mit der Absicht wegnimmt, sich diese widerrechtlich zuzueignen

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Laden und Dieb

Weibliche Wortformen:

Ladendiebin

Oberbegriffe:

Dieb

Beispiele:

Ein Ladendieb hat im Supermarkt vier Eier gestohlen.
„Auch für mich ist der Onkel kein Ladendieb.“
„Gleich drei Ladendiebe erwischte ein Ladendetektiv in einem Verbrauchermarkt in der Rosenberger Straße am Montag.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Ladendieb
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLadendieb
The Free Dictionary „Ladendieb
Duden online „Ladendieb

Quellen:

  1. Erwin Strittmatter: Der Laden. Roman. Aufbau Verlag, Berlin/Weimar 1983, Seite 277.
  2. Ladendetektiv schaute genau hin. In: Mittelbayerische. 3. September 2013, abgerufen am 5. September 2013.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Abendlied, beiladend