Langzeitstudie

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Langzeitstudie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Langzeitstudie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Langzeitstudie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Langzeitstudie wissen müssen. Die Definition des Wortes Langzeitstudie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLangzeitstudie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Langzeitstudie (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Langzeitstudie die Langzeitstudien
Genitiv der Langzeitstudie der Langzeitstudien
Dativ der Langzeitstudie den Langzeitstudien
Akkusativ die Langzeitstudie die Langzeitstudien

Worttrennung:

Lang·zeit·stu·die, Plural: Lang·zeit·stu·di·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Langzeitstudie (Info)

Bedeutungen:

wissenschaftliche Untersuchung, die die Entwicklung ihres Forschungsobjektes über eine längere Zeitperiode beobachtet

Herkunft:

Determinativkompositum, bei dem die Wortverbindung „lange Zeit“ zum Bestimmungswort (gebundenen Lexem) Langzeit- zusammengezogen ist, und dem Grundwort Studie

Synonyme:

Längsschnittstudie, Längsschnittuntersuchung, Langzeituntersuchung, Longitudinalstudie

Gegenwörter:

Kurzzeitstudie, Querschnittstudie

Oberbegriffe:

Studie

Beispiele:

„Von erheblichem Interesse sind Langzeitstudien wie Busse (1993) und Langner (1995), die die Entwicklung des Anglizismenbestandes im verbreitetsten deutschen Wörterbuch, dem Rechtschreibduden, über etwa hundert Jahre hinweg verfolgen.“[1]
Langzeitstudien über 3 Jahre sind selten.“[2]
„In einer Langzeitstudie in Neuseeland wollen Forscher beobachtet haben, dass geduldigere Schüler im Schnitt einen besseren Schulabschluss machen.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Langzeitstudie
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Langzeitstudie
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLangzeitstudie
The Free Dictionary „Langzeitstudie
Duden online „Langzeitstudie

Quellen:

  1. Peter Eisenberg: Anglizismen im Deutschen. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 57–119, Zitat Seite 66.
  2. Els Oksaar: Spracherwerb im Vorschulalter. Einführung in die Pädolinguistik. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1977, ISBN 3-17-004471-0, Seite 27.
  3. Sandra Danicke: »Die Behauptung, der Geduldige lebe gesünder, weil er sich nicht stressen lasse, überzeugt mich nicht. Da ließe sich Faulheit zum Lebensideal erheben«. In: DIE ZEIT. Nummer 19, 4. Mai 2017, ISSN 0044-2070, Seite 52.