Lauerjäger

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Lauerjäger gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Lauerjäger, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Lauerjäger in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Lauerjäger wissen müssen. Die Definition des Wortes Lauerjäger wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLauerjäger und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Lauerjäger (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Lauerjäger die Lauerjäger
Genitiv des Lauerjägers der Lauerjäger
Dativ dem Lauerjäger den Lauerjägern
Akkusativ den Lauerjäger die Lauerjäger
der Lauerjäger hatte Jagderfolg

Worttrennung:

Lau·er·jä·ger, Plural: Lau·er·jä·ger

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Lauerjäger (Info)

Bedeutungen:

Biologie: fleischfressendes Lebewesen, das oft regungslos, meist getarnt Beutetieren auflauert

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Lauer und Jäger

Synonyme:

Ansitzjäger

Gegenwörter:

Fallensteller, Hetzjäger, Pirschjäger

Oberbegriffe:

Jäger, Prädator

Beispiele:

Demnach haben Lauerjäger wie Katzen oder Geckos eher vertikale Pupillen, pflanzenfressende Beutetiere dagegen meistens horizontale, schreibt das Team um Martin Banks von der University of California in Berkeley in der Zeitschrift "Science Advances".
Für tag- und nachtaktive Lauerjäger wie die Katze ist es wichtig, die Entfernung zur Beute abzuschätzen, ohne den Kopf zu bewegen.
Krabbenspinnen bauen keine Fangnetze, sondern warten als sogenannte Lauerjäger auf Beute.
Dieses Kunststück gelingt ihm (dem Pantherchamäleon), weil es seine grossen Augen unabhängig voneinander bewegen kann, was ihm als Lauerjäger beim Insektenfang zugute kommt.
Boas sind nachtaktive Lauerjäger, die zwar nicht giftig sind, aber ihre Beute zu Tode würgen.
Da Puffottern als Lauerjäger manchmal wochenlang reglos am selben Fleck verharren, ist Unauffälligkeit auch dringend geboten.
Würgeschlangen sind meist Ansitzjäger bzw. Lauerjäger, das heißt, sie suchen nicht nach Beute, sondern warten bis die Beute nahe herankommt.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Lauerjäger
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lauerjäger

Quellen:

  1. Schau mir in die Augen: Pupillenform verrät Lebensweise von Tieren. In: sueddeutsche.de. 7. August 2015, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 18. Dezember 2018).
  2. Zoologie: Die Augen fürs Leben. In: sueddeutsche.de. 9. August 2015, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 18. Dezember 2018).
  3. Susanne Wedlich: Australiens Tierwelt: Sexueller Betrug an der Tagesordnung. In: sueddeutsche.de. 21. März 2014, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 18. Dezember 2018).
  4. Halbwilde Secondos erobern den Regenwald. In: NZZOnline. 18. Mai 2006, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 18. Dezember 2018).
  5. APA: Salzburg: Spaziergänger fängt Riesenschlange. In: DiePresse.com. 24. Juli 2012, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 18. Dezember 2018).
  6. Lauerjäger mit teuflisch guter Doppeltarnung. In: Der Standard digital. 13. Januar 2016 (URL, abgerufen am 18. Dezember 2018).
  7. Wikibooks-Buch „Schlangenbuch für Kinder: Was fressen Schlangen?“ (Stabilversion).