Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Lautung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Lautung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Lautung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Lautung wissen müssen. Die Definition des Wortes
Lautung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Lautung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Lau·tung, Plural: Lau·tun·gen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Lautung (Info)
- Reime: -aʊ̯tʊŋ
Bedeutungen:
- Linguistik: Art der Artikulation, Aussprache, Sprechweise
- Linguistik: Lautform, Lautgestalt eines sprachlichen Ausdrucks
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs lauten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Gegenwörter:
- Orthographie, Rechtschreibung, Schreibweise
- Schreibung
Oberbegriffe:
- Aussprache
Unterbegriffe:
- Bühnenaussprache, Explizitlautung, Hochlautung, Standardlautung, Umgangslautung, Überlautung
Beispiele:
- Es gibt mehrere Varianten der Lautung des Deutschen, zwischen denen je nach kommunikativen Zwecken gewechselt werden kann.
- „Wir haben im Deutschen ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie groß tatsächliche Verschiedenheiten der Lautung sein können, die doch von allen Sprechern als derselbe Laut aufgefaßt und verwendet werden.“[1]
- „Es gibt in der Tat zahlreiche dialektale Lautungen, die in keiner (bislang) erkennbaren Weise allgemeinen Gesetzmäßigkeiten unterliegen, sondern vermutlich als Idiosynkrasien gewertet werden müssen.“[2]
- Die Lautung unterschiedlicher Wörter kann gleich sein: „Bank“ (zum Sitzen) und „Bank“ (Geldinstitut) haben die gleiche Lautung: .
- „In gewissem Umfang treten im Rahmen der Lautbedeutsamkeit Formungen und Lautungen auf, die sonst unüblich sind oder die der Lautentwicklung nicht entsprechen.“[3]
- „Einzelne Ideogramme waren ihm vertraut, brachten ihn jedoch in der Deutung der Sprache keinen Schritt weiter, da sie bekanntlich keine Lautung wiedergeben.“[4]
- „Fremdsprachige Wörter und Wortgruppen, die nicht durch Schreibung, Beugung oder Lautung als eingedeutscht erscheinen, müssen im Fraktursatz in Antiqua gesetzt werden.“[5]
- „Zur Lautung der Werbesprache gehören für mich auch Fälle, in denen ausländische Firmennamen eingedeutscht ausgesprochen werden, obwohl sie fast jeder korrekt aussprechen könnte.“[6]
Übersetzungen
Linguistik: Art der Artikulation, Aussprache, Sprechweise
Linguistik: Lautform, Lautgestalt eines sprachlichen Ausdrucks
- Wikipedia-Artikel „Lautung“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lautung“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Lautung“
- Duden online „Lautung“
- Duden. Deutsches Universalwörterbuch; 6., überarbeitete und erweiterte Auflage; Dudenverlag; Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007; ISBN 3-411-05506-5.
Quellen:
- ↑ Walter Porzig: Das Wunder der Sprache. Probleme, Methoden und Ergebnisse der modernen Sprachwissenschaft, Dritte Auflage, Francke, Bern/München 1962, S. 156, Porzig spricht hier die r-Laute an.
- ↑ Sascha W. Felix, Dagmar Kühl: Hierarchien phonologischer Regeln bei Dialektsprechern. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Band 1, 1982, Heft 2, Seite 179–200, Zitat Seite 183.
- ↑ Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache; Bearbeitet von Elmar Seebold; 24., durchgesehene und erweiterte Auflage; de Gruyter, Berlin/New York 2002, Seite 16 (XVI), ISBN 3-11-017472-3.
- ↑ Ernst Doblhofer: Die Entzifferung alter Schriften und Sprachen, Reclam, Stuttgart 1993, Seite 209, ISBN 3-15-008854-2.
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der amtlichen Regeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 27. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-411-04017-9 , Seite 114.
- ↑ Burckhard Garbe: Goodbye Goethe. Sprachglossen zum Neudeutsch. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2005, ISBN 3-451-05611-9, Seite 62.