Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Lazarettschiff gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Lazarettschiff, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Lazarettschiff in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Lazarettschiff wissen müssen. Die Definition des Wortes
Lazarettschiff wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Lazarettschiff und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- La·za·rett·schiff, Plural: La·za·rett·schif·fe
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Lazarettschiff (Info)
Bedeutungen:
- Schiff, das speziell dafür eingerichtet ist, Kranke und Verletzte medizinisch zu versorgen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Lazarett und Schiff
Sinnverwandte Wörter:
- Hospitalschiff
Oberbegriffe:
- Schiff
Beispiele:
- „So erklärten die Soldaten, daß die Ocean Vigour, das erste der Transportschiffe, ein Lazarettschiff mit Milch für Mütter und Kinder sei.“[1]
- „Das Lazarettschiff Stuttgart brannte aus.“[2]
- „Erich von Lhomond, der vor Saragossa verwundet und dann auf einem italienischen Lazarettschiff behandelt worden war, wartete am Bahnhofsbüfett von Pisa auf den Zug nach Deutschland.“[3]
Übersetzungen
Schiff, das speziell dafür eingerichtet ist, Kranke und Verletzte medizinisch zu versorgen
- Wikipedia-Artikel „Lazarettschiff“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lazarettschiff“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Lazarettschiff“
Quellen:
- ↑ Ruth Gruber: Die Irrfahrt der Exodus. Eine Augenzeugin berichtet. Pendo Verlag, Zürich/München2002, Seite 71. ISBN 3-85842-434-x. Im Originaltext kursiv: „Ocean Vigour“.
- ↑ Günter Grass: Im Krebsgang. Eine Novelle. Steidl, Göttingen 2002, ISBN 3-88243-800-2, Seite 86. Kursiv gedruckt: Stuttgart.
- ↑ Marguerite Yourcenar: Der Fangschuß. Süddeutsche Zeitung, München 2004 (übersetzt von Richard Moering), ISBN 3-937793-11-9, Seite 5. Französisch 1939.