Lebenschance

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Lebenschance gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Lebenschance, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Lebenschance in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Lebenschance wissen müssen. Die Definition des Wortes Lebenschance wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLebenschance und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Lebenschance (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Lebenschance die Lebenschancen
Genitiv der Lebenschance der Lebenschancen
Dativ der Lebenschance den Lebenschancen
Akkusativ die Lebenschance die Lebenschancen

Worttrennung:

Le·bens·chan·ce, Plural: Le·bens·chan·cen

Aussprache:

IPA: , , ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Lebenschance (Info)

Bedeutungen:

meist Plural: Möglichkeit für das zukünftige Leben oder das Leben überhaupt

Oberbegriffe:

Chance

Beispiele:

„Alle Bildungsstudien der vergangenen Jahre zeigen uns, dass man für die Lebenschancen von Drei- und Vierjährigen nichts besseres tun kann, als ihre Neugier und ihre Lernfähigkeit in Gruppen spielerisch anzuregen.“[1]
„Die Merkmale Geschlecht, Ethnie und soziale Herkunft haben von Geburt an einen großen Einfluss auf die Lebenschancen eines Menschen,“[2] .
„Wenn allein in einer Stadt wie Frankfurt 25 Prozent der Wohnbevölkerung Ausländer sind, die hier eine Lebenschance fanden, so ist dies eine pädagogische Herausforderung ersten Ranges.“[3]
„Es ist die Tatsache, daß die Eltern von vorherein festlegen, »ja, wir wollen ein Kind, wir geben ihm aber nur eine Lebenschance, wenn es nicht von jener Erbkrankheit betroffen ist«.“[4]
„Ich hatte auch diesmal wieder eine Lebenschance bekommen.“[5]

Übersetzungen

Duden - Die deutsche Rechtschreibung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLebenschance

Quellen:

  1. „Fürs Leben lernen“, tagesspiegel.de, von Gerd Appenzeller, 25.1.2005
  2. Informationen zur politischen Bildung Nr. 354/2023 – Sozialee Ungleichheit. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 10. Mai 2023, abgerufen am 20. Juni 2024 (Seite 3 von 76).
  3. „Nation und Sprache“, von Andreas Gardt, Walter de Gruyter, 2000
  4. „Präimplantationsdiagnostik als Rechtsproblem: ärztliches Standesrecht, Embryonenschutzgesetz, Verfassung“, von Barbara Böckenförde-Wunderlich, Mohr Siebeck, 2002
  5. Władysław Szpilman: Das wunderbare Überleben. Warschauer Erinnerungen 1939 bis 1945. Econ, Düsseldorf/München 1998 (übersetzt von Karin Wolff), ISBN 3-430-18987-X, Seite 112. Polnisch laut Vorwort: 1945.