Legende

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Legende gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Legende, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Legende in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Legende wissen müssen. Die Definition des Wortes Legende wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLegende und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Legende (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Legende die Legenden
Genitiv der Legende der Legenden
Dativ der Legende den Legenden
Akkusativ die Legende die Legenden
Legende einer 2-Euro-Münze

Worttrennung:

Le·gen·de, Plural: Le·gen·den

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Legende (Info)
Reime: -ɛndə

Bedeutungen:

Erzählung über Begebenheiten, Leben und Tod von Personen, in erhöhender Weise – ähnlich der Sage oder dem Mythos
verbreitete Behauptung, Erzählung, die nicht belegt werden kann, oder grotesk übertrieben wirkt, häufig unter der englischen Bezeichnung urban legend → en oder urban myth → en
erklärende Liste der Bedeutungen
der Symbole einer Landkarte oder eines Stadtplanes
einer Abbildung oder eines Diagramms (innerhalb oder am Rande davon)
Numismatik: die Umschrift auf dem Rand einer Münze
eine Persönlichkeit, die auf Grund besonderer Leistungen, zum Beispiel im Sport, in der Musik oder starker medialer Präsenz zu hoher Berühmtheit gelangt ist
im Geheimdienst-Jargon eine manipulierte Biografie
in Kombination mit sein, ohne Artikel: etwas, das von nun an der Vergangenheit angehört, zum Beispiel jemand, dessen (oft unnatürlicher) Tod einem gelegen kommt und der gestorben ist

Herkunft:

mittelhochdeutsch „legende“ „Heiligenerzählung, Lektüre, Lesung“, im 13. Jahrhundert[1] von mittellateinisch legenda → la, Plural zu legendum → la „das zu Lesende“, entlehnt, Gerundium zu legere → lalesen“,[2] dieses von altgriechisch λέγω (légo) „lesen, erzählen, auflesen, sammeln

Synonyme:

Mythos
Erklärung, Erläuterung, Schlüssel
Kartenlegende, Zeichenerklärung
Ikone

Unterbegriffe:

Heiligenlegende, Marienlegende
Dolchstoßlegende
Bildlegende, Bildunterschrift
Boxlegende, Entertainer-Legende, Rocklegende, Sportlegende, Theaterlegende, Trainerlegende

Beispiele:

„Siegfried, der Drachentöter“ ist eine Legende.
„Alte Legenden berichten indes, dass seinem Werk der Segen von oben fehlte.“[3]
„Das Werk hält die Legende von Menelik erstmals fest und wird das gesamte Mittelalter hindurch von äthiopischen Mönchen immer wieder kopiert.“[4]
„Die Legende (und jeder Stadtführer) weiß zu erzählen, dass Faust mit einem von vier Ochsen gezogenen Heuwagen vor dem engen Gässchen ankam, zur Durchquerung die Ochsen in Mäuse und den Heuwagen in einen Halm verwandelte und nach der Durchquerung alles in den vorherigen Zustand zurückzauberte.“[5]
Du erzählst uns immer solche Legenden.
„Um die Gründung Warschaus rankt sich eine Legende, die auf einem Wortspiel beruht.“[6]
Und dann gibt es noch die Legende von der Vogelspinne in der Yukkapalme.
„Ihren Legenden zufolge stammen sie von den streitbaren Hunnen Attilas ab, den einstigen Eroberern Europas.“[7]
„In diesen blutigen Selbstparodien lacht der Schwabe über seine eigene Antreiberei und zugleich über die Legende vom ewig schaffenden Schwäble.“[8]
Man kann doch auf der Legende sehen, was das Symbol bedeutet.
„Bemerkenswert ist das Hexagram(m), eine um 615 neu eingeführte Silbermünze mit der Legende Deus adiuta Romanis (‚Gott, hilf den Römern)‘, die in Zusammenhang mit dem Perserkrieg des Herakleios geschlagen wurde.“[9]
Der Sportler war eine Legende.
Mancher ist zu Lebzeiten schon eine Legende.
Box-Legende Muhammad Ali engagierte sich für diese Fragen.
„Der Junge hieß Rikard, und heute hat man ihn vergessen, zu seinen Lebzeiten war er indes so etwas wie eine Legende, vor allem bei erwachsenen Frauen.“[10]
Der Brite Sir Edmund Backhouse verschaffte sich über die Legende eines Privatgelehrten und Sammlers historischer Texte und Dokumente seit 1898 Zugang zu den Eunuchen am kaiserlichen Hof.[11]
Dein Rivale ist nun Legende.
Es war über Jahrzehnte das größte Festival im Norden, aber bald ist es nur noch Legende.

Redewendungen:

Legende sein

Charakteristische Wortkombinationen:

die Legende von, der Name ist Legende
jemandem eine Legende verschaffen
etwas ist nur noch Legende

Wortbildungen:

Adjektive: legendär, legendarisch, legendenhaft, legendenumwoben
Substantive: Legendar, Legendenbildung, Legendenerzähler, Legendenspiel
Verben: legendieren

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Legende (Begriffsklärung)
Wikipedia-Artikel „Legende
Wikipedia-Artikel „Moderne Sage
Wikipedia-Artikel „Legende (Karte)
Wikipedia-Artikel „Abbildungslegende
Wikipedia-Artikel „Legende (Numismatik)
Wikipedia-Artikel „Ikone (Medien)
Wikipedia-Artikel „Legende (Geheimdienst)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Legende
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLegende

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Legende“, Seite 565.
  2. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Legende“.
  3. Simon Benne: Bagger im Gotteshaus. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer 294, 15. Dezember 2012, Seite 4.
  4. Gesa Gottschalk: Haile Selassie - König der Könige. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 126-135, Zitat Seite 130.
  5. Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3, Seite 206 f.
  6. Radek Knapp: Gebrauchsanweisung für Polen. 5. Auflage. Piper, München, Zürich 2011, Seite 34. ISBN 978-3-423-492-27536-1.
  7. Edward Fox: Der Mann, der zum Himmel ging. Ein Ungar in Tibet. Wagenbach, Berlin 2007, ISBN 978-3-8031-2578-1, Seite 12. Englisches Original 2001.
  8. Eugen Skasa-Weiß: So lacht Germania. Humor zwischen Isar und Elbe. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1971, Seite 13.
  9. Wikipedia-Artikel „Römische Währung“ (Stabilversion)
  10. Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen. Roman. btb Verlag, München 2016, ISBN 978-3-442-75433-5, Seite 385. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.
  11. Wikipedia-Artikel „Boxeraufstand

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: legende