Leibbinde

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Leibbinde gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Leibbinde, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Leibbinde in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Leibbinde wissen müssen. Die Definition des Wortes Leibbinde wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLeibbinde und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Leibbinde (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Leibbinde die Leibbinden
Genitiv der Leibbinde der Leibbinden
Dativ der Leibbinde den Leibbinden
Akkusativ die Leibbinde die Leibbinden

Worttrennung:

Leib·bin·de, Plural: Leib·bin·den

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Leibbinde (Info)

Bedeutungen:

Band, das als Schutz um den Unterleib geschlungen wird
Band, das als Schmuck um den Leib geschlungen wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus Leib und Binde

Sinnverwandte Wörter:

Schärpe

Oberbegriffe:

Binde

Beispiele:

„Sie wollen für Frau Hoppe, die ältere, eine Leibbinde besorgen, weil sie eine Anlage zum Nabelbruch hat.“[1]
„Kurz, nach einem halben Monat machte sich sein kleiner Wicht bei Annäherung weiblicher Wesen derart mausig und benahm sich derart aufgeregt und zappelig, daß er nicht umhin konnte, ihn trotz sengender Hitze in eine Leibbinde zu packen, um ihn etwaigen fürwitzigen Weiberblicken zu entziehen.“[2]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Leibbinde
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Leibbinde
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLeibbinde
Duden online „Leibbinde

Quellen:

  1. Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 42. Erstveröffentlichung 1929.
  2. Li Yü: Jou Pu Tuan (Andachtsmatten aus Fleisch). Ein erotischer Roman aus der Ming-Zeit. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1979 (übersetzt von Franz Kuhn), ISBN 3-596-22451-9, Seite 131. Chinesisches Original 1634.