Leichtigkeit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Leichtigkeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Leichtigkeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Leichtigkeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Leichtigkeit wissen müssen. Die Definition des Wortes Leichtigkeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLeichtigkeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Leichtigkeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Leichtigkeit
Genitiv der Leichtigkeit
Dativ der Leichtigkeit
Akkusativ die Leichtigkeit

Worttrennung:

Leich·tig·keit, kein Plural

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Leichtigkeit (Info)

Bedeutungen:

geringes Gewicht
die Eigenschaft, mühelos zu sein
die Eigenschaft, unbekümmert zu sein

Herkunft:

von mittelhochdeutsch līhtecheit

Synonyme:

Mühelosigkeit

Beispiele:

Er erreichte den Gipfel mit Leichtigkeit.
„Sie würde das alles mit derselben Leichtigkeit über Bord werfen, mit der sie den Kürbis und die nagenden Zweifel im Mülleimer versenkt hatte.“
„Die Leichtigkeit der Interpretation (das heißt die unsichtbar gemachte Mühe des Daraufkommens) wird von der Leichtigkeit der Poesie gefordert.“
„Obgleich sich Robert redlich bemühte, dem Gespräch die Leichtigkeit zurückzugewinnen, die es in den ersten Minuten des Wiedersehens gehabt hatte, gelang es ihm nicht.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Leichtigkeit
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLeichtigkeit
The Free Dictionary „Leichtigkeit

Quellen:

  1. Duden online „Leichtigkeit
  2. Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 99. Originalausgabe: Niederländisch 2007.
  3. Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 254.
  4. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 55. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.