Lenkberechtigung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Lenkberechtigung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Lenkberechtigung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Lenkberechtigung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Lenkberechtigung wissen müssen. Die Definition des Wortes Lenkberechtigung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLenkberechtigung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Lenkberechtigung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Lenkberechtigung die Lenkberechtigungen
Genitiv der Lenkberechtigung der Lenkberechtigungen
Dativ der Lenkberechtigung den Lenkberechtigungen
Akkusativ die Lenkberechtigung die Lenkberechtigungen

Worttrennung:

Lenk·be·rech·ti·gung, Plural: Lenk·be·rech·ti·gun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Lenkberechtigung (Info)

Bedeutungen:

vom österreichischen Staat erteilte Erlaubnis, ein Kraftfahrzeug führen zu dürfen

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs lenken und dem Substantiv Berechtigung

Synonyme:

Deutschland: Fahrerlaubnis, Schweiz: Fahrberechtigung

Beispiele:

„Das Lenken eines Kraftfahrzeuges und das Ziehen eines Anhängers ist, ausgenommen in den Fällen des Abs. 5, nur zulässig mit einer von der Behörde erteilten gültigen Lenkberechtigung für die Klasse (§ 2), in die das Kraftfahrzeug fällt.“
„Die häufigsten Gründe für den Verlust der Lenkberechtigung waren Alkohol am Steuer, gefolgt von Geschwindigkeitsübertretungen, Verkehrsgefährdung und das Fahren ohne Lenkberechtigung für die entsprechende Klasse.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Führerschein
ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy)

Quellen: