Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Lernprogramm gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Lernprogramm, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Lernprogramm in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Lernprogramm wissen müssen. Die Definition des Wortes
Lernprogramm wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Lernprogramm und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Lern·pro·gramm, Plural: Lern·pro·gram·me
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Lernprogramm (Info)
Bedeutungen:
- systematisch aufgebaute Abfolge von kleinsten Lerneinheiten
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbums lernen und dem Substantiv Programm
Oberbegriffe:
- Lernmethode, Programm
Beispiele:
- „Wie Lernprogramme sind auch Lernprojekte definiert als Netzwerk von Aktivitäten.“[1]
- „Lernprogramme sind kompakte Veranstaltungen, die sich durch eine intensive Lerntätigkeit auszeichnen.“[2]
- „Damit gelangen nicht nur neue Lernprogramme in die Klassenzimmer, sondern vor allem das Internet.“[3]
- „Die Lehrerin sagte, dass die zweite Fremdsprache jetzt schon in der dritten Klasse kommt, dass es hervorragende Lernprogramme für Mathematik am Computer gibt.“[4]
- „Die steigende Nachfrage nach Wissen aus dem Web lockt zahlreiche Anbieter auf den Markt - dementsprechend unterschiedlich ist die Qualität der Lernprogramme.“[5]
- „Wer den Bachelorstudiengang in Freiburg beginnt, gestaltet später zum Beispiel Weiterbildungen oder Lernprogramme.“[6]
Übersetzungen
systematisch aufgebaute Abfolge von kleinsten Lerneinheiten
- Wikipedia-Artikel „Lernprogramm“
- Duden online „Lernprogramm“
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Lernprogramm“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Lernprogramm“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lernprogramm“
Quellen:
- ↑ Michael Kerres, Britta Voß: Digitaler Campus. Waxmann, Münster 2003 , Seite 265.
- ↑ Siegbert A. Warwitz: Verkehrserziehung vom Kinde aus. Wahrnehmen–Spielen–Denken–Handeln. 6. Auflage. Schneider Verlag, Baltmannsweiler 2009, ISBN 978-3-8340-0563-2
- ↑ Kai Biermann: Als Internetlehrer an einer Grundschule. In: Zeit Online. 15. März 2012, ISSN 0044-2070 (URL) .
- ↑ Maxim Leo: Noch kommt die Milch von Kühen. Berliner Zeitung, Berlin 27.11.2004
- ↑ Peter Viol: Welche Möglichkeiten und Grenzen bietet das E-Learning?. Berliner Zeitung, Berlin 05.09.2001
- ↑ Peter Wagner: Alles Design. In: Zeit Online. 24. März 2011, ISSN 0044-2070 (URL) .