Leuchtturm

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Leuchtturm gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Leuchtturm, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Leuchtturm in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Leuchtturm wissen müssen. Die Definition des Wortes Leuchtturm wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLeuchtturm und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Leuchtturm (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Leuchtturm die Leuchttürme
Genitiv des Leuchtturms
des Leuchtturmes
der Leuchttürme
Dativ dem Leuchtturm
dem Leuchtturme
den Leuchttürmen
Akkusativ den Leuchtturm die Leuchttürme
„Agulhas Lighthouse“ der Leuchtturm am südlichsten Punkt von Afrika
umspülter Leuchtturm im Meer

Worttrennung:

Leucht·turm, Plural: Leucht·tür·me

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Leuchtturm (Info)

Bedeutungen:

weithin Lichtsignale ausstrahlender Turm an der Küste

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.[1]
Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs leuchten und dem Nomen Turm

Gegenwörter:

Boje, Feuerschiff

Oberbegriffe:

Seezeichen

Unterbegriffe:

Leuchtfeuer, Richtfeuer

Beispiele:

An Deutschlands Küsten stehen unzählige Leuchttürme.
„Auf Long Island blitzte das Licht eines Leuchtturmes auf.“[2]
„Unter diesen Umständen kreuzten wir mit wehenden Flaggen aus und ankerten einige Meilen vom Leuchtturm entfernt.“[3]
„Ich liege in meinem schönen Hotelzimmer, schaue hinaus auf den Leuchtturm und frage mich: Was soll das alles?“[4]

Sprichwörter:

unter dem Leuchtturm ist es am dunkelsten

Wortbildungen:

Leuchtturmprojekt, Leuchtturmwärter

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Leuchtturm
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Leuchtturm
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLeuchtturm

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort leuchten.
  2. Christopher Morley: Eine Buchhandlung auf Reisen. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2016, ISBN 978-3-455-65139-3, Seite 102. Englisches Original 1917.
  3. James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9, Seite 81. Englisches Original 1843.
  4. Ingrid Noll: Ladylike. Diogenes, Zürich 2006, Seite 251.