Logis

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Logis gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Logis, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Logis in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Logis wissen müssen. Die Definition des Wortes Logis wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLogis und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Logis (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Logis die Logis
Genitiv des Logis der Logis
Dativ dem Logis den Logis
Akkusativ das Logis die Logis

Worttrennung:

Lo·gis, Plural: Lo·gis

Aussprache:

IPA: , Genitiv: , , Plural:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Logis (Info), Genitiv: Lautsprecherbild Logis (Info), Lautsprecherbild Logis (Info), Plural: Lautsprecherbild Logis (Info)
Reime: -iː, Plural: -iːs
IPA:

Bedeutungen:

meist spartanische Unterkunft
Seemannssprache: Raum in einem Schiff, der zum Wohnen für die Mannschaften und niedrige Dienstgrade dient

Herkunft:

im 17. Jahrhundert von gleichbedeutend mittelfranzösisch/französisch logis → fr entlehnt

Synonyme:

Bleibe, Herberge, Obdach, Quartier, Unterkunft

Unterbegriffe:

Nachtlogis

Beispiele:

Während des Aufenthaltes genoss er freies Logis bei seiner Tante.
„Also gab man einem ruhigeren Logis in der Königsallee den Vorzug.“
„Oder: Sein Gedächtnis habe schlagartig nachgelassen und niemand habe ihm mehr Logis geben wollen.“
„Sogar die Freiwache war aus dem Logis an Deck gekommen, was sonst, außer sonntags, streng verboten war.“
„Einen Augenblick war es still im Logis.

Charakteristische Wortkombinationen:

Kost und Logis frei

Übersetzungen

Duden online „Logis
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Logis
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLogis
The Free Dictionary „Logis

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Loge“.
  2. Ulrich Meyer-Doerpinghaus: Am Zauberfluss. Szenen aus der rheinischen Romantik. zu Klampen, Springe 2015, ISBN 978-3-86674-514-8, Zitat Seite 223.
  3. Klaas Huizing: Der Buchtrinker. Zwei Romane und neun Teppiche. Albrecht Knaus, München 1994, ISBN 3-8135-1976-7, Seite 38.
  4. Eigel Wiese: Das Geisterschiff. Die Geschichte der Mary Celeste. Europa Verlag, Hamburg/Wien 2001, ISBN 3-203-75103-8, Seite 12.
  5. Martin Selber: … und das Eis bleibt stumm. Roman um die Franklin-Expedition 1845–1850. 11. Auflage. Das neue Berlin, Seite 27.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Loge, Lodge, Lusche