Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Lokalkolorit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Lokalkolorit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Lokalkolorit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Lokalkolorit wissen müssen. Die Definition des Wortes
Lokalkolorit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Lokalkolorit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Lo·kal·ko·lo·rit, Plural: Lo·kal·ko·lo·ri·te
Aussprache:
- IPA: ,
- Hörbeispiele: Lokalkolorit (Info)
Bedeutungen:
- etwas, das als für einen Ort, eine Gegend besonders prägend/typisch empfunden wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv lokal und dem Substantiv Kolorit
Oberbegriffe:
- Kolorit
Beispiele:
- „Aus seiner Kinderzeit in Neuruppin war ihm das Niederdeutsch der Nordmark besonders vertraut, und er benutzte es gern, um seinen Dorfbewohnern sprachlich ein Lokalkolorit zu geben.“[1]
- „Auch bei der Gebärde für Sonntag schwingt Lokalkolorit mit: Im Norden erinnert sie mit der streichenden flachen Hand an der Brust an ein frisch gebügeltes Sonntagshemd, im Süden an betende Hände.“[2]
- „Gekauft wurde das Buch wegen der sicheren Präsentation Berliner Lokalkolorits.“[3]
- „Lokalkolorit ist da nichts, nur was er in der eigenen Phantasie gefunden hat, angeregt durch Plutarch, »1001 Nacht«, Du Halde.“[4]
Übersetzungen
etwas, das als für einen Ort, eine Gegend besonders prägend/typisch empfunden wird
- Wikipedia-Artikel „Lokalkolorit“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lokalkolorit“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Lokalkolorit“
- The Free Dictionary „Lokalkolorit“
- Duden online „Lokalkolorit“
Quellen:
- ↑ Joachim Wiese: Das Brandenburgische. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 1, 1993 , Seite 35-37, Zitat Seite 35.
- ↑ Hilmar Schmundt: Frau Ernstemiene und Herr Lachen. In: DER SPIEGEL 26, 2021, Seite 96.
- ↑ Jürgen Serke: Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichten und Dokumente. 2. Auflage. Wallstein, Göttingen 2023, ISBN 978-3-8353-5388-6, Seite 175.
- ↑ Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 415.