Luftschutzkeller

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Luftschutzkeller gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Luftschutzkeller, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Luftschutzkeller in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Luftschutzkeller wissen müssen. Die Definition des Wortes Luftschutzkeller wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLuftschutzkeller und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Luftschutzkeller (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Luftschutzkeller die Luftschutzkeller
Genitiv des Luftschutzkellers der Luftschutzkeller
Dativ dem Luftschutzkeller den Luftschutzkellern
Akkusativ den Luftschutzkeller die Luftschutzkeller

Worttrennung:

Luft·schutz·kel·ler, Plural: Luft·schutz·kel·ler

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Luftschutzkeller (Info)

Bedeutungen:

Keller, der Schutz gegen Luftangriffe bietet

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Luftschutz und Keller

Oberbegriffe:

Keller

Beispiele:

„Den meisten ehemaligen Kriegskindern liegt es völlig fern, sich selbst als Opfer zu sehen, auch dann, wenn sie ein oder zwei Jahre lang im Luftschutzkeller gehockt haben.“
„Alicias Eltern, beide 1943 in Königsberg geboren, verbrachten ihre ersten zwei Lebensjahre überwiegend in Luftschutzkellern und auf der Flucht.“
„Vom Luftschutzkeller her kannte ich ihn und von der Eisbahn.“
„Lothars Mutter glaubt die Familie im Luftschutzkeller sicherer.“
„Sie hörten, daß die Wohnungstür aufgeschlossen wurde und Eitel-Fritz und Hanna Hattenroth aus dem Luftschutzkeller zurückkehrten.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Luftschutzkeller
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Luftschutzkeller
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLuftschutzkeller
The Free Dictionary „Luftschutzkeller
Duden online „Luftschutzkeller

Quellen:

  1. Sabine Bode: Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. 3. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-94797-7, Seite 28.
  2. Anne-Ev Ustorf: Wir Kinder der Kriegskinder. Die Generation im Schatten des Zweiten Weltkriegs. 4. Auflage. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2013, ISBN 978-3-451-06212-4, Seite 145. Erste Veröffentlichung 2008.
  3. Walter Kempowski: Tadellöser & Wolff. Ein bürgerlicher Roman. CW Niemeyer, Hameln 1991, ISBN 3-87585-911-1, Seite 226. Das Buch ist erstmals 1971 erschienen.
  4. Sonya Winterberg: Wir sind die Wolfskinder. Verlassen in Ostpreußen. Piper, München/Zürich 2014, ISBN 978-3-492-30264-7, Seite 70.
  5. Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 510f.