Lusttropfen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Lusttropfen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Lusttropfen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Lusttropfen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Lusttropfen wissen müssen. Die Definition des Wortes Lusttropfen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLusttropfen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Lusttropfen (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Lusttropfen die Lusttropfen
Genitiv des Lusttropfens der Lusttropfen
Dativ dem Lusttropfen den Lusttropfen
Akkusativ den Lusttropfen die Lusttropfen

Worttrennung:

Lust·trop·fen, Plural: Lust·trop·fen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Lusttropfen (Info)

Bedeutungen:

Sekret, das vor der Ejakulation bei sexueller Erregung aus dem Penis austritt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Lust und Tropfen

Synonyme:

Bonjourtropfen, Geilheitstropfen, Liebestropfen, Präejakulat, Schwanzschleim, Sehnsuchtstropfen, Vorsaft, Wollusttropfen

Oberbegriffe:

Drüsensekret, Tropfen

Beispiele:

„Aller sexuellen Aufklärung zum Trotz, stellen sich viele Leute die Frage, ob man durch Lusttropfen schwanger werden kann.“
„Der Lusttropfen schafft Abhilfe und macht in der Harnröhre durch einen höheren pH-Wert Klarschiff.“
„Der Lusttropfen kann aber auch Risiken mit sich bringen.“
„Die Eichel schimmerte rot, und ein Lusttropfen hatte sich bereits auf ihr gebildet“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Präejakulat“ (dort auch „Lusttropfen“)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lusttropfen
Duden online „Lusttropfen

Quellen:

  1. Text Schwanger durch Lusttropfen von schwangerschaftszeit.de
  2. Text Lusttropfen: Das solltest Du darüber wissen von netmoms.de
  3. Text Lusttropfen von krank.de
  4. Kerstin Dirks: Schülerin der Lust, Berlin, Ullstein, 2013, p. 64-65