Mäuschen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Mäuschen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Mäuschen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Mäuschen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Mäuschen wissen müssen. Die Definition des Wortes Mäuschen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMäuschen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Mäuschen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Mäuschen die Mäuschen
Genitiv des Mäuschens der Mäuschen
Dativ dem Mäuschen den Mäuschen
Akkusativ das Mäuschen die Mäuschen
ein Mäuschen

Worttrennung:

Mäus·chen, Plural: Mäus·chen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Mäuschen (Info)
Reime: -ɔɪ̯sçən

Bedeutungen:

kleine, niedliche Maus
Kosename
umgangssprachlich: Musikantenknochen, stoßempfindliche Stelle am Ellenbogen

Herkunft:

abgeleitet vom Substantiv Maus mit dem Verkleinerungs-Suffix -chen

Synonyme:

Mäuslein
Mausi, siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Kosewörter
Musikantenknochen

Oberbegriffe:

Maus

Beispiele:

Ich habe vorhin ein ganz putziges Mäuschen gesehen.
„Es waren einmal ein Mäuschen, ein Vögelchen und eine Bratwurst in Gesellschaft gerathen, hatten einen Haushalt geführt, lange wohl und köstlich im Frieden gelebt, und trefflich an Gütern zugenommen.“
Komm zu mir, mein Mäuschen.
Ich habe mir das Mäuschen angeschlagen.

Redewendungen:

Mäuschen spielen

Wortbildungen:

mucksmäuschenstill
Karbolmäuschen

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Mäuschen
Duden online „Mäuschen
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Mäuschen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mäuschen
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMäuschen

Quellen:

  1. Gebrüder Grimm: Von dem Mäuschen, dem Vögelchen und der Bratwurst in Kinder- und Haus-Märchen Band 1, Große Ausgabe Seite 104-106

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Häuschen
Anagramme: schäumen, Schäumen