Müllabfuhrkosten

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Müllabfuhrkosten gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Müllabfuhrkosten, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Müllabfuhrkosten in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Müllabfuhrkosten wissen müssen. Die Definition des Wortes Müllabfuhrkosten wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMüllabfuhrkosten und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Müllabfuhrkosten (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ
die Müllabfuhrkosten
Genitiv
der Müllabfuhrkosten
Dativ
den Müllabfuhrkosten
Akkusativ
die Müllabfuhrkosten

Worttrennung:

kein Singular, Plural: Müll·ab·fuhr·kos·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Müllabfuhrkosten (Info)

Bedeutungen:

durch die in regelmäßigen Abständen stattfindenden Leerungen eines Müllstandplatzes sich ergebende Kosten

Herkunft:

Determinativkompositum aus Müllabfuhr und Kosten

Oberbegriffe:

Kosten

Beispiele:

„Die Müllabfuhrkosten sind als Betriebskosten auf die Mieter umlagefähig.“[1]
„Die Heizkosten steigen unablässig, die öffentliche Hand erhöht regelmäßig die Müllabfuhrkosten, die Grundsteuer und die Abwassergebühren, um nur einige Beispiele zu nennen.“[2]
„Es liegt noch im normalen Gebrauch der Mietsache und führt daher zu allgemein umlegbaren Müllabfuhrkosten, wenn ein ausziehender Mieter eine größere Menge Haushaltsmüll in den Müllbehältern entsorgt.“[3]

Übersetzungen

Quellen:

  1. mietrechtslexikon.de „Abfall, Müll, Müllentsorgung“, dort auch „Müllabfuhrkosten“
  2. Karl-Friedrich Moersch: ABC der Mietnebenkosten. Lexikon für Mieter und Vermieter. Walhalla Fachverlag, 2012, ISBN 3802929519 (Google Books)
  3. Volker Emmerich, Jürgen Sonnenschein: Miete. Handkommentar. §§ 535 bis 580a des Bürgerlichen Gesetzbuches. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz. 10. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 2011, ISBN 978-3110248654, Seite 372