Maß

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Maß gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Maß, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Maß in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Maß wissen müssen. Die Definition des Wortes Maß wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMaß und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Maß (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Maß die Maße
Genitiv des Maßes der Maße
Dativ dem Maße
dem Maß
den Maßen
Akkusativ das Maß die Maße

Anmerkung:

Getrennt- und Zusammenschreibung: Substantiv-Verb-Verbindungen mit Maß als erstem Bestandteil werden in der Regel getrennt geschrieben: Er hat an sich Maß genommen. Die Verbindung maßhalten/Maß halten kann sowohl getrennt wie auch zusammengeschrieben werden, da der Verbindung sowohl eine Zusammensetzung wie auch eine Wortgruppe zu Grunde liegen kann.[1]

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Mass

Worttrennung:

Maß, Plural: Ma·ße

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Maß (Info)
Reime: -aːs

Bedeutungen:

Einheit, in der etwas gemessen wird
genormter Gegenstand, mit oder an dem etwas gemessen wird; auch eine Norm im übertragenen Sinne, zum Beispiel für Moral
im Plural: gemessene Größe; auch in übertragenem Sinne für die Kurven einer Frau
Abstufung einer Intensität

Abkürzungen:

M.

Herkunft:

ursprünglich femininum und neutrum; entstanden durch Mischung von mittelhochdeutsch māze → gmh, althochdeutsch māʒa → goh „Maß, angemessene Menge, richtig gemessene Größe, abgegrenzte Ausdehnung in Raum, Zeit, Gewicht, Kraft, Art und Weise, das Maßhalten“, belegt um das Jahr 1000, und mittelhochdeutsch meʒ → gmhAusdehnung, Maß, womit (Flüssigkeit, Getreide) gemessen wird, Richtung, Ziel“, althochdeutsch meʒ → gohArt und Weise, Maß, Messgerät, Ordnung“, belegt seit dem 8. Jahrhundert; als Neutrum seit dem 18. Jahrhundert durchgesetzt.[2]

Synonyme:

Maßeinheit
Maßverkörperung
Abmessung, Daten, Messwert
Ausmaß, Dimension, Grad, Größe, Quantität, Umfang

Gegenwörter:

in Massen, massenhaft

Unterbegriffe:

Abdeckungsmaß, Entfernungsmaß, Flächenmaß, Flüssigkeitsmaß, Gewichtsmaß, Gurtmaß, Handelsmaß, Hohlmaß, Holzmaß, Intensitätsmaß, Längenmaß, Raummaß, Trockenmaß, Überdeckungsmaß, Volumenmaß, Versmaß, Zuverlässigkeitsmaß
Augenmaß, Bandmaß, Maßband, Messband, Messbecher, Messlatte, Messschraube, Messstab, Messzylinder, Mikrometerschraube, Zentimetermaß, Zollstock
Aufmaß, Gardemaß, Höchstmaß, Körpermaß, Metermaß, Mindestmaß, Mittelmaß, Schrittmaß, Strafmaß, Übermaß, Unmaß

Beispiele:

Jedes Ding hat sein Maß und schließlich seine Grenzen. (Lateinisches Sprichwort: Ést modus ín rebús sunt certí dénique fínes.)
Welches Maß soll man hier eintragen, Zoll oder Zentimeter?
„Eine weitere wichtige Vereinheitlichung kam ebenfalls durch den Zollverein: Endlich wurde es möglich, in allen Territorien dieselben Maße und Gewichte durchzusetzen.“[3]
Nimm diesen Krug als Maß, in den geht genau ein Liter.
Ich finde es ungerecht, wenn du hier mit zweierlei Maß misst. Lüge ist Lüge, egal, welches Motiv ihr zugrunde liegt.
Geben Sie bitte die Maße nach der Anleitung auf Seite 1 an, damit wir die Einbausauna in der richtigen Größe liefern können.
Die Maße dieser Frau sind einfach umwerfend.
Alkohol sollte man nur in Maßen genießen.
In welchem Maße man ihn wirklich als Verbrecher bezeichnen kann, ist eher eine philosophische als eine juristische Frage.
„Doch zu einem geringen Maße bauen sie auch Kartoffeln an und halten Kleinvieh wie Hühnern und Schweine, landwirtschaftliche Techniken, die sie von ihren Nachbarn, den Aymará übernommen haben“.[4]
„Beim gemeinsamen Kreisen in der Thermik mit den ständigen Abstandsänderungen der Gleitschirme zueinander gilt in besonderem Maße Sehen und Gesehenwerden, .“[5]

Redewendungen:

in gleichem Maße - gleichermaßen, ein gerüttelt Maß - eine ordentliche Portion, ohne Maß und Ziel - maßlos, ohne Maß und Verstand - völlig verwirrt, das Maß ist voll
Von dem nur noch in Redewendungen vorkommenden veralteten Substantiv die Maße (Plural die Maßen) ‚Mäßigkeit; Art und Weise‘:
in Maßen / mit Maßen - in vernünftigen Grenzen, ohne Maßen (veraltet: sonder Maßen), über alle Maßen / über die Maßen - sehr, extrem, fast übertrieben

Charakteristische Wortkombinationen:

Maß anlegen
etwas nach Maß kaufen, bestellen, liefern, Maß nehmen
Maß halten, in Maßen, zu einem gewissen Maß

Wortbildungen:

-mäßig
Adjektive/Adverbien:
dermaßen, einigermaßen
maßgearbeitet, maßgebend, maßgeblich, maßgerecht, maßgeschneidert, maßhaltig, mäßig, maßlos, maßstäbig, maßstäblich, maßvoll
Substantive:
Bemaßung, Maßanalyse, Maßangabe, Maßanzug, Maßarbeit, Maßbezeichnung, Maßeinheit, Maßeinteilung, Maßgabe, Maßhalteappell, Mäßigung, Maßkonfektion, Maßlieb, Maßliebchen, Maßlosigkeit, Maßmöbel, Maßnahme, Maßregel, Maßregelung, Maßreglung, Maßschneider, Maßschuh, Maßstab, Maßsystem, Maßwerk, Maßzahl
Verben: maßhalten, mäßigen, maßregeln, maßschneidern, sich anmaßen

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Maß
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Maß, veraltete Schreibweise
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Maß
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMaß
The Free Dictionary „Maß
Duden online „Maß (Messgerät, Einheit, Grad)

Quellen:

  1. Amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung, § 36. In: Dudenband 1 – Die deutsche Rechtschreibung (2006); Hg. v. d. Dudenredaktion; 24. völlig neu bearb. und erw. Auflage; Mannheim, Leipzig; Seite 1174.
  2. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Maß“.
  3. Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 33 f.
  4. Autorengemeinschaft: Das große Buch des Allgemeinwissens Natur. Das Beste GmbH, Stuttgart 1996, ISBN 3-87070-613-9, Seite 150
  5. Toni Bender, Peter Janssen, Klaus Tänzler: Gleitschirmsegeln für Meister. Nymphenburger, Donauwörth 1989, Seite 102.
Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ die Maß die Maß die Maßen
Genitiv der Maß der Maß der Maßen
Dativ der Maß den Maß den Maßen
Akkusativ die Maß die Maß die Maßen
Oa Mass - eine Maß

Nebenformen:

Mass

Worttrennung:

Maß, Plural 1: Maß, Plural 2: Ma·ßen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Maß (Info)
Reime: -aːs

Bedeutungen:

ein Liter Flüssigkeit
Bayerische Bezeichnung für: ein Liter frisch gezapftes bayerisches Bier im Glaskrug oder Steinkrug (ohne Angabe des Inhalts)

Herkunft:

ursprünglich femininum und neutrum; entstanden durch Mischung von mittelhochdeutsch māze, althochdeutsch māʒa „Maß, angemessene Menge, richtig gemessene Größe, abgegrenzte Ausdehnung in Raum, Zeit, Gewicht, Kraft, Art und Weise, das Maßhalten“, belegt um das Jahr 1000, und mittelhochdeutsch meʒ „Maß, womit (Flüssigkeit, Getreide) gemessen wird, Ausdehnung, Richtung, Ziel“, althochdeutsch meʒ „Maß, Meßgerät, Ordnung, Art und Weise“, belegt seit dem 8. Jahrhundert. Die weibliche Form die Maß „ein Liter“ nur im Oberdeutschen[1]

Synonyme:

Liter

Oberbegriffe:

Maßeinheit

Beispiele:

Wenn man eine halbe Maß Wein getrunken hat, sollte man lieber mit dem Taxi nach Haus fahren.
„Für die meisten Bayern jedenfalls ist die Sache klar: Mass, kurzes a, wie in Masse. Zuagroaste erkennen sie daran, dass sie das so wichtige Wort gerne einmal falsch aussprechen: Maß, wie in Maße, lang gezogener Vokal.“[2]
Sechs Maß an diesen Tisch!
„Er selbst trank nur mäßig Bier, er hätte zu oft pissen gehen müssen; er hockte lieber über der einen Maß und skizzierte, was er um sich erblickte.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

Maß Bier

Wortbildungen:

Maßkrug

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Maß
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Maß
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMaß
Duden online „Maß

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Maß“.
  2. Gianna Niewel: Als die Preußen den Bayern die Mass wegnahmen. In: sueddeutsche.de. 26. August 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 27. August 2016).
  3. Gerhard Zwerenz: Berührungen. Geschichten vom Eros des 20. Jahrhunderts. Originalausgabe, Knaur, München 1983, ISBN 3-426-02505-1, Seite 21.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Masse, maß
Homophone: Maas