Makroskleren

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Makroskleren gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Makroskleren, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Makroskleren in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Makroskleren wissen müssen. Die Definition des Wortes Makroskleren wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMakroskleren und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Makroskleren (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ
die Makroskleren
Genitiv
der Makroskleren
Dativ
den Makroskleren
Akkusativ
die Makroskleren

Worttrennung:

kein Singular, Plural: Ma·kro·skle·ren

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Makroskleren (Info)

Bedeutungen:

Zoologie: lange Nadel aus Kieselsäure, die als Stützelement des Körpers von Schwämmen dient

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem makro- und dem Substantiv Skleren

Gegenwörter:

Mikroskleren

Oberbegriffe:

Skleren

Beispiele:

„Die Makrosklere des Parenchyms sind Diaktine, 10 — 15 mm lang, auch Monaktine, 5 mm lang.“[1]
„Die das feste Gerüst des Schwammes bildenden Makrosklere (Fig. 1) sind leicht gebogene, derbe Amphioxe, deren Enden mehr oder weniger schnell zugespitzt sind.“[2]
„Evans (1899), der die Metamorphose der Larve von Spongilla lacustris untersuchte, beobachtete an Stücken aus England neben der Bildung von Makroskleren im Larvenkörper auch die Bildung von Mikroskleren, von Fleischnadeln.“[3]
„Dazu gehören z. B. die Mikroskleren von Schwämmen (Makroskleren sind ganz selten) und die Serpeln.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

monaktine / diaktine Makrosklere

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Skelettelemente von Schwämmen

Quellen:

  1. ‎Fritz Römer, ‎Fritz Richard Schaudinn, ‎August Brauer: auna arctica: Eine Zusammenstellung der arktischen Tierformen, mit besonderer Berücksichtigung des Spitzbergen-Gebietes auf Grund der Ergebnisse der Deutschen Expedition in das Nörliche Eismeer im Jahre 1898, Band 5,Teile 2-4, 1928, Verlag G. Fischer, Seite 914
  2. Richard Wolfgang Semon, ‎E. Haeckel, ‎J. Ziehen: Zoologische Forschungsreisen in Australien und dem Malayischen Archipel, Band 5,Teile 1-7, 1903, Seite 519
  3. Zeitschrift fur Morphologie und Ökologie der Tiere - Band 31, 1974, Seite 261
  4. Hans Stille, Franz Lotze, Gebrüder Borntraeger: Geotektonische Forschungen - Ausgaben 42-44, 1972, Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (E. Nägele), Seite 33