Mehrwortname

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Mehrwortname gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Mehrwortname, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Mehrwortname in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Mehrwortname wissen müssen. Die Definition des Wortes Mehrwortname wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMehrwortname und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Mehrwortname (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Mehrwortname die Mehrwortnamen
Genitiv des Mehrwortnamens der Mehrwortnamen
Dativ dem Mehrwortnamen den Mehrwortnamen
Akkusativ den Mehrwortnamen die Mehrwortnamen

Worttrennung:

Mehr·wort·na·me, Plural: Mehr·wort·na·men

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Mehrwortname (Info)

Bedeutungen:

Name, der aus mehr als nur einem Wort besteht

Herkunft:

Determinativkompositum aus der Wortgruppe mehr Wort und dem Substantiv Name

Oberbegriffe:

Name

Beispiele:

„Schon hier ist die Einheit des Schriftbildes bei den sogenannten Mehrwortnamen vom Typ Rotes Meer nicht deckungsgleich mit der isolierbaren Einheit.“[1]
„Zur ersten Gruppe (vor 1900; insgesamt sechs Belege) zählen Mehrwortnamen, die das Produkt mit Hilfe eines qualifizierenden Elements direkt beschreiben (…).“[2]
„In vielen, vor allem fachsprachlichen Verbindungen, in denen Substantiv und Attribut in ihrer eigentlichen Bedeutung auftreten, ist die Entscheidung oft sehr schwer, ob eine freie attributive Wortverbindung oder ein Mehrwortname vorliegt.“[3]
„Denn das Pflichtwahlfach wird in «Science in Perspective», in «Wissenschaft im Kontext», kurz: SiP umbenannt; ein handlicherer Mehrwortname.“[4]
„Anders als BURGER stuft er Mehrwortnamen als referentielle nominative Phraseologismen mit dem Merkmal ein.“[5]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Oskar Reichmann: Germanistische Lexikologie, Zweite, vollständig umgearbeitete Auflage von »Deutsche Wortforschung«. Metzler, Stuttgart 1976, ISBN 3-476-12082-1, Seite 6. Kursiv gedruckt: Rotes Meer.
  2. Christoph Platen: »Ökonymie«. Zur Produktnamen-Linguistik im Europäischen Binnenmarkt. Niemeyer, Tübingen 1997, ISBN 3-484-52280-1, Seite 118.
  3. Ruth Klappenbach; Werner Abraham (Herausgeber): Studien zur Modernen Deutschen Lexikographie. Auswahl aus den Lexikographischen Arbeiten. Erweitert um drei Beiträge von Helene Malige-Klappenbach. John Benjamins, Amsterdam, ISBN 90-272-2721-7, Seite 189 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 8. September 2020).
  4. Michael Hampe: Science in Perspective / Wissenschaft im Kontext, ETH Zürich Aufgerufen am 24.3.19.
  5. Erika Windberger-Heidenkummer: Zwischen linguistischen Welten: Onymische Phraseme als Phraseologismen und Eigennamen Aufgerufen am 24.3.19.