Messerrücken

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Messerrücken gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Messerrücken, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Messerrücken in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Messerrücken wissen müssen. Die Definition des Wortes Messerrücken wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMesserrücken und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Messerrücken (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Messerrücken die Messerrücken
Genitiv des Messerrückens der Messerrücken
Dativ dem Messerrücken den Messerrücken
Akkusativ den Messerrücken die Messerrücken

Worttrennung:

Mes·ser·rü·cken, Plural: Mes·ser·rü·cken

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Messerrücken (Info)

Bedeutungen:

der Messerschneide gegenüberliegende, nicht geschärfte Kante einer Messerklinge

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Messer und Rücken

Oberbegriffe:

Rücken

Beispiele:

„Er schlug mit dem Messerrücken kräftig an das Glas, blickte gebieterisch umher, bis das Tellerklappern nachließ, unterstützt durch Silentiumrufen, und erhob dann die weithin tönende Stimme.“

Übersetzungen

Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Messerrücken
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Messerrücken
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Messerrücken
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMesserrücken
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Messerrücken“ auf wissen.de
Duden online „Messerrücken

Quellen:

  1. Gottfried Keller: Martin Salander. Roman. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 11 (URL, abgerufen am 6. Juni 2021).