Mispel

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Mispel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Mispel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Mispel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Mispel wissen müssen. Die Definition des Wortes Mispel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMispel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Mispel (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Mispel die Mispeln
Genitiv der Mispel der Mispeln
Dativ der Mispel den Mispeln
Akkusativ die Mispel die Mispeln
Blühende Mispel
Geerntete Mispeln

Worttrennung:

Mis·pel, Plural: Mis·peln

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Mispel (Info)
Reime: -ɪspl̩

Bedeutungen:

Biologische Taxonomie, im Plural: die Pflanzengattung Mespilus (deutsch: Mispeln)
Botanik: aus Vorderasien stammender, bis zu fünf Meter hoher Baum mit großen, weißen Blüten und orangen Früchten
apfelförmige Frucht von mit säuerlichem, aromatischem Geschmack, die erst im überreifen Zustand essbar ist

Herkunft:

mittelhochdeutsch mispel → gmh, althochdeutsch mespila → goh, lateinisch mespilus → la, altgriechisch μέσπιλον (mespilon→ grc[1]

Synonyme:

wissenschaftlich: Mespilus
Aschperln, Asperl, Deutsche Mispel, Dörrlitzen, Dürgen, Dürrlitzen, Echte Mispel, Hespelein, Hundsärsch, Mispelbaum, Mispelche, Nespoli, Nispel; wissenschaftlich: Mespilus germanica

Oberbegriffe:

Kernobstgewächse, Rosengewächse
Frucht, Kernobst

Beispiele:

Von der Birne abgesehen, braucht nur der Weißdorn und die Mispel genannt zu werden, die fast ebenso große herrliche Blüten besitzt wie der Apfelbaum.[2]
Im Mittelalter wurde die Mispel bei uns in Klostergärten, Bauerngärten und auf Streuobstwiesen angebaut.[3]
Ein Hof im Stil der Alhambra mit Wasserspielen, Mispeln und Palmen hinter blau-weiß gekachelten Mauern.[4]
Das Dessert in Pepas Restaurant ist bereits Ausdruck eines neuen Selbstbewusstseins: Nísperos, Mispeln mit Fenchelschaum und Safran-Eis.[5]
Nach längerer Aufbewahrung wird die Gerbsäure in den Mispeln abgebaut, sie werden weich, musartig und schmecken aromatisch-fruchtig.
Die Mispel und der Spierling sind herb, wenn man sie pflückt: Ein wenig Streu und Harren, und ihre Reife glückt.[6]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Mispel
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Mispel
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mispel
The Free Dictionary „Mispel

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1149
  2. Curt Grottewitz: Unser Wald. In: Projekt Gutenberg-DE. Unsere wilden Obstbäume (URL).
  3. www.br-online.de: Die Mispel - zu Unrecht in Vergessenheit geraten, abgefragt am 16.05.2010
  4. Michael Allmaier: Da bist du platt! Berlin-Marzahn. In: Zeit Online. Nummer 40/2009, 24. September 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 14. September 2012).
  5. Renée Lugschitz: Spanien: Kleine Fische, große Köche. In: DiePresse.com. 12. Oktober 2005, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 14. September 2012).
  6. Frédéric Mistral: Mirèio. In: Projekt Gutenberg-DE. Zehnter Gesang; Die Camargo (URL).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Mistel
Anagramme: simpel, Simpel, simple