Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Mittagsschlaf gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Mittagsschlaf, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Mittagsschlaf in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Mittagsschlaf wissen müssen. Die Definition des Wortes
Mittagsschlaf wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Mittagsschlaf und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Nebenformen:
- Mittagschlaf
Worttrennung:
- Mit·tags·schlaf, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Mittagsschlaf (Info)
Bedeutungen:
- meist kurzer Schlaf nach dem Mittagessen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Mittag und Schlaf mit dem Fugenelement -s
Synonyme:
- Mittagsschlummer
Verkleinerungsformen:
- Mittagsschläfchen
Oberbegriffe:
- Schlaf
Beispiele:
- Nach seinem Mittagsschlaf fühlte er sich wieder fit.
- „Wenn Oma und Opa Mittagsschlaf machten, liefen Volker und ich in den Garten, um zu schaukeln und im Sandkasten Burgen zu bauen.“[1]
- „Zu dieser Stunde ging sie nie einkaufen, sondern hielt ihren Mittagsschlaf.“[2]
- „Danach mussten wir uns zum Mittagsschlaf auf Feldbetten niederlassen und schweigen.“[3]
- „Der Graf, der den gewohnten Mittagsschlaf sehr entbehrte, breitete die Karten fächerförmig aus und lachte über alles.“[4]
Übersetzungen
meist kurzer Schlaf nach dem Mittagessen
- Wikipedia-Artikel „Mittagsschlaf“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mittagsschlaf“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Mittagsschlaf“
- The Free Dictionary „Mittagsschlaf“
- Duden online „Mittagsschlaf“
Quellen:
- ↑ Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 80.
- ↑ John Updike: Ehepaare. Roman. 21. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2002 (übersetzt von Maria Carlsson), ISBN 3-499-11488-7, Seite 240. Englisches Original 1968.
- ↑ Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2 , Seite 190.
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 85 . Russische Urfassung 1867.