Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Mittelstiege gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Mittelstiege, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Mittelstiege in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Mittelstiege wissen müssen. Die Definition des Wortes
Mittelstiege wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Mittelstiege und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Mit·tel·stie·ge, Plural: Mit·tel·stie·gen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Mittelstiege (Info)
Bedeutungen:
- zentrale Möglichkeit zum Auf- und Abstieg zwischen Geschoßen in einem Gebäude
Sinnverwandte Wörter:
- Hauptstiege
Gegenwörter:
- Seitenstiege
Beispiele:
- „Im Februar 1945 durchschlug eine Bombe das Dach der Mittelstiege.“[1]
- „Die Mittelstiege führt aus dem Vestibül zu den oberen Stockwerken; sie ist in jeder halben Stockwerkshöhe durch einen Wendeplatz unterbrochen und erhält in jedem Stockwerke Licht durch zwei Fenster von der Hofseite.“[2]
- „Von da ein Stock abwärts in die mechanische Abtheilung, in die Chemitypie; dann in den Setzersaal für alle fremden Sprachen, über die eiserne Mittelstiege nach dem Singerstrassentrakte in die beiden Setzersäle für ämtliche Arbeiten, ferner in den Setzersaal für das Reichsgesetzblatt.“[3]
- „Der Aufstieg über die Mittelstiege, die vielen Etagen und zahlreichen Räume und natürlich die Suche nach dem perfekten Kleid: “[4]
Übersetzungen
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Mittelstiegen“
Quellen:
- ↑ Wien Geschichte Wiki: „Riemergasse 7“ (Stabilversion)
- ↑ Josef Czermak: Die mährische Landes-Irrenanstalt bei Brünn, ihre bauliche Einrichtung, Administration, ärztliche Gebahrung und Statistik. Karl Czermak, Wien 1866, Seite 9 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ ein Typograph dieser Anstalt: Geschichte der k.k. Hof- und Staats-Druckerei in Wien, von einem Typographen dieser Anstalt. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1851, Seite 38 f. (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Britta Breuers: Opernball-Plakat: Die kreativen Köpfe hinter dem Walzer auf Blumen. In: news.at. 6. Februar 2018, abgerufen am 7. Januar 2022.