Modehaus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Modehaus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Modehaus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Modehaus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Modehaus wissen müssen. Die Definition des Wortes Modehaus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonModehaus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Modehaus (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Modehaus die Modehäuser
Genitiv des Modehauses der Modehäuser
Dativ dem Modehaus
dem Modehause
den Modehäusern
Akkusativ das Modehaus die Modehäuser

Nebenformen:

Modenhaus

Worttrennung:

Mo·de·haus, Plural: Mo·de·häu·ser

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Modehaus (Info)

Bedeutungen:

Geschäft, das modische Kleidung führt
Unternehmen, das selbst neue Mode kreiert

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Mode und Haus

Synonyme:

Modegeschäft

Oberbegriffe:

Geschäft/Kaufhaus
Unternehmen

Beispiele:

„Sie hatte ihren liebsten blauen Mantel und einen Hut aus einem Modehaus.“[1]
„Es sind Mädchen da, die in den Modehäusern arbeiten, in Verlagen.“[2]
„Der Befehl ist gut; aber unsere Rückendeckung sind im Augenblick die großen Schaufenster des Modehauses Max Klein.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Modehaus
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Modehaus
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalModehaus
The Free Dictionary „Modehaus
Duden online „Modehaus

Quellen:

  1. Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5, Seite 61. Polnisches Original 2015.
  2. James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 22.
  3. Erich Maria Remarque: Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman. 5. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02725-5, Seite 370. Erstmals 1956 erschienen.