Mordbrenner

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Mordbrenner gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Mordbrenner, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Mordbrenner in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Mordbrenner wissen müssen. Die Definition des Wortes Mordbrenner wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMordbrenner und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Mordbrenner (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Mordbrenner die Mordbrenner
Genitiv des Mordbrenners der Mordbrenner
Dativ dem Mordbrenner den Mordbrennern
Akkusativ den Mordbrenner die Mordbrenner

Worttrennung:

Mord·bren·ner, Plural: Mord·bren·ner

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Mordbrenner (Info)

Bedeutungen:

Person, die mordet und niederbrennt (anzündet)

Oberbegriffe:

Brandstifter

Beispiele:

Im Februar brachten Mordbrenner in der Stadt Yelwa 49 Menschen um, die in einer Kirche Schutz gesucht hatten.
Solche Widersprüche gibt es übrigens auch zuhauf in der Bibel. Der große Mose untersagt das Töten und dennoch ziehen Israels Mannen als Mordbrenner ins Gelobte Land.
Bei den "ethnischen Säuberungen" im früheren Jugoslawien wüteten viele Mordbrenner besonders grausam gegen Nachbarn oder Arbeitskollegen aus der Ortschaft.

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mordbrenner
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMordbrenner

Quellen:

  1. Bartholomäus Grill: Die Mähdrescher Gottes. Nigeria. In: Zeit Online. Nummer 23/2004, 27. Mai 2004, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 12. Februar 2013).
  2. Dieter Bednarz u. a.: Das Haus des Krieges. In: DER SPIEGEL. Nummer 38/2006, 18. September 2006, ISSN 0038-7452, Seite 68 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 12. Februar 2013).
  3. Wolfgang Sofsky: Welcher Menschentypus steckt hinter den Exzessen in Algerien, Ruanda und Bosnien? In: Zeit Online. Nummer 15/1998, 2. April 1998, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 12. Februar 2013).