Mundartsprecher

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Mundartsprecher gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Mundartsprecher, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Mundartsprecher in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Mundartsprecher wissen müssen. Die Definition des Wortes Mundartsprecher wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMundartsprecher und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Mundartsprecher (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Mundartsprecher die Mundartsprecher
Genitiv des Mundartsprechers der Mundartsprecher
Dativ dem Mundartsprecher den Mundartsprechern
Akkusativ den Mundartsprecher die Mundartsprecher

Worttrennung:

Mund·art·spre·cher, Plural: Mund·art·spre·cher

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Mundartsprecher (Info)

Bedeutungen:

Person, die eine Mundart beherrscht und spricht

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Mundart und Sprecher

Synonyme:

Dialektsprecher

Weibliche Wortformen:

Mundartsprecherin

Beispiele:

„Bei den Mundartsprechern überwiegen heute noch die Bauern, Fischer, Arbeiter und Handwerker.“[1]
Mundartsprecher verwenden vorwiegend Hauptsätze.“[2]
„Der Kontakt zu Mundartsprechern ist aber für die vorliegende Arbeit von besonderer Bedeutung.“[3]
„Kompetente Mundartsprecher weisen immer wieder darauf hin, daß kaum zwei Ortsdialekte benachbarter Dörfer in allen Aspekten übereinstimmen (…).“[4]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mundartsprecher
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMundartsprecher
Duden online „Mundartsprecher

Quellen:

  1. Renate Herrmann-Winter: Mecklenburgisch-vorpommersches Niederdeutsch. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 2, 1993, Seite 35-37, Zitat Seite 35.
  2. Robert Sedlaczek: Da geht mir das Geimpfte auf. In: Wiener Zeitung. 7. Oktober 2015, abgerufen am 4. März 2016.
  3. Martina Šiffalovičová: Karpatendeutsche Phraseologie. Universität Bielefeld, April 2008, abgerufen am 4. März 2016.
  4. Heinrich J. Dingeldein: Deutsch in Deutschland. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 1, 1992, Seite 29-33, Zitat Seite 31.