Musa

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Musa gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Musa, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Musa in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Musa wissen müssen. Die Definition des Wortes Musa wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMusa und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Musa (Hausa)

Worttrennung:

Mu·sa

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

männlicher Vorname

Herkunft:

von arabisch موسى (mūsā) → ar

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

Musa Dattijo Muhammad, Jurist (*1953)
Musa Danladi Abubakar, Jurist, Richter (*1958)
Musa Sarkin-Adar, Jurist (*1965)
Musa Halilu Ahmed, Unternehmer, Politiker (*1976)
Musa Audu, Sprinter (*1980)

Beispiele:

Musa ya girme ni da shekara shida.
Musa ist sechs Jahre älter als ich.

Übersetzungen

Hausa-Wikipedia-Artikel „Musa

Ähnliche Wörter (Hausa):

Anagramme: masu


Mūsa (Latein)

Kasus Singular Plural
Nominativ Mūsa Mūsae
Genitiv Mūsae Mūsārum
Dativ Mūsae Mūsīs
Akkusativ Mūsam Mūsās
Vokativ Mūsa Mūsae
Ablativ Mūsā Mūsīs

Worttrennung:

Mu·sa, Plural: Mu·sae

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

Mythologie: Muse
übertragen: Gesang, Gedicht, Lied, Dichtung
übertragen: Bildung, Gelehrsamkeit, Studien

Herkunft:

Entlehnung aus dem altgriechischen Μοῦσα (Musa→ grc[1]

Sinnverwandte Wörter:

Camena
carmen

Oberbegriffe:

dea

Unterbegriffe:

Calliope, Clio, Erato, Euterpe, Melpomene, Polyhymnia, Terpsichore, Thalia, Urania

Beispiele:

„Iam Musae primae quattuor Iove altero, Thelxinoe, Aoede, Arche, Melete; secundae Iove tertio et Mnemosyne procreatae novem; tertiae Piero natae et Antiopa, quas Pieridas et Pierias solent poetae appellare, isdem nominibus et eodem numero, quo proxumae superiores.“[2]
„quare in qua urbe imperatores prope armati poetarum nomen et Musarum delubra coluerunt, in ea non debent togati iudices a Musarum honore et a poetarum salute abhorrere.“[3]
„mirabile visu
caelatumque novem Musis opus!“[4]
„sed ne relictis, Musa procax, iocis
Ceae retractes munera neniae,
me cum Dionaeo sub antro
quaere modos leviore plectro.“[5]
„Ergo ubi me in montis et in arcem ex urbe removi,
quid prius illustrem satiris Musaque pedestri?“[6]
„Tityre, tu patulae recubans sub tegmine fagi / silvestrem tenui Musam meditaris avena:“ (Verg. ecl. 1,1–2)[7]
„Polio amat nostram, quamvis est rustica, Musam:[8]
„agrestem tenui meditabor harundine Musam.[9]
„sed redeat, unde aberravit oratio: quis est omnium, qui modo cum Musis, id est cum humanitate et cum doctrina, habeat aliquod commercium, qui se non hunc mathematicum malit quam illum tyrannum?“[10]
„sed et huius et aliorum philosophorum disputationibus et exagitatus maxume orator est et adiutus - omnis enim ubertas et quasi silva dicendi ducta ab illis est - nec satis tamen instructus ad forensis causas quas, ut illi ipsi dicere solebant, agrestioribus Musis reliquerunt.“[11]
„scripsi etiam (nam me iam ab orationibus diiungo fere referoque ad mansuetiores Musas, quae me maxime sicut iam a prima adulescentia delectarunt)“[12]

Übersetzungen

Lateinischer Wikipedia-Artikel „Musa
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Musa“ (Zeno.org) Band 2, Spalte 1066
Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 327

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Musa“ (Zeno.org) Band 2, Spalte 1066
  2. Marcus Tullius Cicero, De natura deorum, 3,54
  3. Marcus Tullius Cicero, Pro A. Licinio Archia poeta, 27
  4. Quintus Horatius Flaccus, Epistulae, 2,2,91–92
  5. Quintus Horatius Flaccus, Carmina, 2,1,37–40
  6. Quintus Horatius Flaccus, Sermones, 2,6,16–17
  7. Publius Vergilius Maro; Silvia Ottaviano, Gian Biagio Conte (Herausgeber): Bucolica, Georgica. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2013, ISBN 978-3-11-019608-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 37.
  8. Publius Verilius Maro, Bucolica, 3,84
  9. Publius Verilius Maro, Bucolica, 6,8
  10. Marcus Tullius Cicero, Tusculanae disputationes, 5,66
  11. Marcus Tullius Cicero, Orator, 12
  12. Marcus Tullius Cicero, Epistulae ad familiares, 1,9,23