Muskel

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Muskel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Muskel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Muskel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Muskel wissen müssen. Die Definition des Wortes Muskel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMuskel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Muskel (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Muskel die Muskeln
Genitiv des Muskels der Muskeln
Dativ dem Muskel den Muskeln
Akkusativ den Muskel die Muskeln
Muskel des Gesichts

Worttrennung:

Mus·kel, Plural: Mus·keln

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Muskel (Info)
Reime: -ʊskl̩

Bedeutungen:

Anatomie: Organ, welches durch die Abfolge von Kontraktion und Erschlaffen innere und äußere Strukturen des Organismus bewegen kann

Abkürzungen:

M., Musk.

Herkunft:

im 18. Jahrhundert von lateinisch mūsculus → la (eigentlich „Mäuschen“) entlehnt, vielleicht wegen der äußeren Ähnlichkeit der Muskelbewegung mit der einer Maus[1][2]

Synonyme:

umgangssprachlich, im Plural: Muckis

Oberbegriffe:

Organ

Unterbegriffe:

Abduktor, Adduktor
Trapezmuskel
nach Funktion: Atmungsmuskel, Beugemuskel, Kaumuskel, Lachmuskel, Schließmuskel, Skelettmuskel, Streckmuskel, Verdauungsmuskel
nach Position: Augenmuskel, Bauchmuskel, Brustmuskel, Deltamuskel, Gesäßmuskel, Gesichtsmuskel, Halsmuskel, Herzmuskel, Hüftmuskel, Lendenmuskel, Nackenmuskel, Oberschenkelmuskel, Rückenmuskel, Sägemuskel, Schlüsselbeinmuskel, Wadenmuskel, Ziliarmuskel

Beispiele:

Er präsentierte stolz seine Muskeln.
„Er sah zum Dschungel hinauf, und die Muskeln in seinem Gesicht zuckten.“[3]
„Der Freikletterer bewegt sich in steiler Wand: Er verzichtet auch bei höchsten Schwierigkeitsgraden auf technische Hilfsmittel und setzt sich mit seiner reinen Körperlichkeit, der Kraft und Geschmeidigkeit seiner Muskeln, der Haltefähigkeit seiner Finger und Zehen, dem natürlichen Fels, seinen glatten Wänden, gefurchten Rillen, sperrigen Überhängen aus.“[4]
„Die Muskeln auf der Vorderseite sahen gut aus; aber auf der Unterseite waren sie verbraucht und sehnig, und seine Ellbogen stachen spitz aus dem Fleisch.“[5]
„Aber weder die Hand noch ein Muskel im Gesicht des Grafen zuckte.“[6]

Redewendungen:

die Muskeln spielen lassen

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Adjektiv: gedehnte Muskeln (Lautsprecherbild Audio (Info)), schlaffe / schmerzende / trainierte / verkrampfte / verspannte Muskeln
mit Verb: die Muskeln aufwärmen / dehnen / entspannen / lockern / recken / trainieren, sich einen Muskel verletzen / zerren

Wortbildungen:

Muskelatrophie, Muskelbiopsie, Muskeldehnungsreflex, Muskeldystrophie, Muskeleigenreflex, Muskelentspannung, Muskelerkrankung, Muskelerschlaffung, Muskelfaser, Muskelfaserriss, Muskelfleisch, Muskelfrau, Muskelgeflecht, Muskelgewebe, Muskelkater, Muskelkontraktion, Muskelkraft, Muskelkrampf, Muskelmann, Muskelmantel, Muskelpaket, Muskelprellung, Muskelprotz, Muskelrelaxans, Muskelriss, Muskelschicht, Muskelschmerz, Muskelschwund, Muskelspindel, Muskeltonus, Muskeltorso, Muskelverhärtung, Muskelverspannung, Muskelzelle, Muskelzerrung, Muskelzittern, Muskelzuckung

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Muskel
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Muskel
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Muskel
The Free Dictionary „Muskel
Duden online „Muskel
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMuskel

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 912.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Muskel“, Seite 639.
  3. John Goldsmith: Die Rückkehr zur Schatzinsel. vgs verlagsgesellschaft, Köln 1987, ISBN 3-8025-5046-3, Seite 141. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.
  4. Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 64-65.
  5. Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 162. Englisches Original 1970.
  6. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 106. Russische Urfassung 1867.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Muschel, Muskat