Mut·ter·leib, kein Plural Aussprache: IPA: [ˈmʊtɐˌlaɪ̯p] Hörbeispiele: <span class="searchmatch">Mutterleib</span> (Info) Bedeutungen: [1] Bauch einer schwangeren Frau (im Hinblick auf...
Nebenformen: <span class="searchmatch">Mutterleib</span> Worttrennung: Mut·ter·lei·be Aussprache: IPA: [ˈmʊtɐˌlaɪ̯bə] Hörbeispiele: <span class="searchmatch">Mutterleibe</span> (Info) Grammatische Merkmale: Variante...
Nebenformen: <span class="searchmatch">Mutterleibes</span> Worttrennung: Mut·ter·leibs Aussprache: IPA: [ˈmʊtɐˌlaɪ̯ps] Hörbeispiele: <span class="searchmatch">Mutterleibs</span> (Info) Grammatische Merkmale: Genitiv...
Nebenformen: <span class="searchmatch">Mutterleibs</span> Worttrennung: Mut·ter·lei·bes Aussprache: IPA: [ˈmʊtɐˌlaɪ̯bəs] Hörbeispiele: <span class="searchmatch">Mutterleibes</span> (Info) Grammatische Merkmale: Genitiv...
Reime: -ʊtɐkuːxn̩ Bedeutungen: [1] Organ zur Versorgung des Kindes im <span class="searchmatch">Mutterleib</span> Herkunft: Determinativkompositum aus den Substantiven Mutter und Kuchen...
Eigenschaft von Tieren, bei denen der Embryo im <span class="searchmatch">Mutterleib</span> heranwächst, also nicht außerhalb des <span class="searchmatch">Mutterleibes</span> schlüpft [2] Botanik: bereits auf der Mutterpflanze...
Bedeutungen: [1] Anatomie: der Bauch, der Unterleib [2] insbesondere: der <span class="searchmatch">Mutterleib</span> [3] metonymisch: die Geburt, das Gebären [4] übertragen: der Bauch von...
Hörbeispiele: konnatal (Info) Reime: -aːl Bedeutungen: [1] Medizin: im <span class="searchmatch">Mutterleib</span> beziehungsweise unter der Geburt erworben Herkunft: von lateineinisch...
-ɛçtɪkkaɪ̯t Bedeutungen: [1] Tierphysiologie: die Entwicklung des Tieres im <span class="searchmatch">Mutterleib</span> von der Befruchtung bis zur Geburt Herkunft: Ableitung des Substantivs...
übertragen: Stamm [4] klassischlateinisch, übertragen: Gebärmutter, <span class="searchmatch">Mutterleib</span> [5] klassischlateinisch, übertragen: öffentliches Verzeichnis, Matrikel...