Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Mutterwitz gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Mutterwitz, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Mutterwitz in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Mutterwitz wissen müssen. Die Definition des Wortes
Mutterwitz wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Mutterwitz und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Mut·ter·witz, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Mutterwitz (Info)
Bedeutungen:
- natürliche Veranlagung, Sachverhalte schnell zu begreifen, zu beurteilen und/oder auf solche schlagfertig zu reagieren
Herkunft:
- Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.[1]
- Determinativkompositum aus den Substantiven Mutter und Witz
Synonyme:
- Gewitztheit, Pfiffigkeit
Sinnverwandte Wörter:
- Schlagfertigkeit
Beispiele:
- Er war berühmt für seinen Mutterwitz.
- „Er überlegte sich, wie er sich auf Photos machen würde, ob er das Zeug zu einer populären Figur hatte, ob er reden konnte, Mutterwitz besaß.“[2]
- „Er verkörperte den Berliner Mutterwitz und wurde in allen Zeitungen und Zeitschriften als ärmlich gekleideter Bursche mit einem Paar langschäftiger Stiefel über der Schulter abgebildet.“[3]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Mutterwitz“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mutterwitz“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Mutterwitz“
- The Free Dictionary „Mutterwitz“
- Duden online „Mutterwitz“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Mutterwitz“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Mutter“.
- ↑ Hans Fallada: Der eiserne Gustav. Roman. Aufbau, Berlin 2012, ISBN 978-3-7466-2860-8, Seite 696. Erstveröffentlichung 1938, revidiertes Manuskript 1962.
- ↑ Ludwig Hillenbrandt: Mit einer Träne im Knopfloch. Kleine Sittengeschichte des Witzes. Lichtenberg, München 1965, Seite 92.