Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
NSDAP gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
NSDAP, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
NSDAP in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
NSDAP wissen müssen. Die Definition des Wortes
NSDAP wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
NSDAP und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: NSDAP (Info)
Bedeutungen:
- Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
Beispiele:
- „Die Anziehungskraft, die der Nationalsozialismus auf die Mittelschichten ausübte, war so offenkundig, dass der sozialdemokratische Soziologe Theodor Geiger schon im Herbst 1930 den Erfolg der NSDAP als Ausdruck einer ‚Panik im Mittelstand‘ deutete.“[1]
- „Die NSDAP hatte sich, seit Hitler an ihre Spitze getreten war, rasant entwickelt.“[2]
- „Um seinen Status – und den seiner Familie – zu heben, entschloss sich Johann Eckert, in die NSDAP einzutreten.“[3]
- „Zunächst erscheint es notwendig, auf die Struktur der NSDAP und ihrer zahlreichen Nebenorganisationen einzugehen.“[4]
Wortbildungen:
- NSDAP-Abgeordneter, NSDAP-Führung, NSDAP-Mitglied, NSDAP-Parteitag, NSDAP-Plakat, NSDAP-Politiker, NSDAP-Wähler
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „NSDAP“
- Duden online „NSDAP“
- Cornelia Schmitz-Berning: Vokabular des Nationalsozialismus. 2. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 2007, ISBN 978-3110928648, Seite 436 .
Quellen:
- ↑ Heinrich August Winkler: Weimar 1918–1933. Die Geschichte der ersten deutschen Demokratie. 4. Auflage. C. H. Beck, München 2005, ISBN 978-3406438844, Seite 389 .
- ↑ Frederick Taylor: Inflation. Der Untergang des Geldes in der Weimarer Republik und die Geburt eines deutschen Traumas. 1. Auflage. Siedler Verlag, München 2013, ISBN 9783827500113, Seite 248 .
- ↑ Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5 , Seite 44. Polnisches Original 2015.
- ↑ Heinz Rein: Finale Berlin. Roman. Ullstein, ohne Ortsangabe 2017, ISBN 978-3-548-28730-0, Seite 221. Originalausgabe 1947.