Nachkriegsphilatelie

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Nachkriegsphilatelie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Nachkriegsphilatelie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Nachkriegsphilatelie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Nachkriegsphilatelie wissen müssen. Die Definition des Wortes Nachkriegsphilatelie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonNachkriegsphilatelie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Nachkriegsphilatelie (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Nachkriegsphilatelie
Genitiv der Nachkriegsphilatelie
Dativ der Nachkriegsphilatelie
Akkusativ die Nachkriegsphilatelie

Worttrennung:

Nach·kriegs·phi·l·a·te·lie, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Nachkriegsphilatelie (Info)

Bedeutungen:

unmittelbar nach dem Ende eines Krieges einsetzende Philatelie (meistens in Bezug auf den Zweiten Weltkrieg)

Oberbegriffe:

Philatelie

Beispiele:

„Somit ist es im 70. Jahr nach Erscheinen der ersten Notopfermarken im Dezember 1948 gelungen, eine veritable Neuentdeckung zu diesem äußerst interessanten Gebiet der deutschen Nachkriegsphilatelie zu tätigen.“[1]
„Hier hatte die Nachkriegsphilatelie schon begonnen.“[2]
„Unter diesem Namen schaffte es der graphisch wie handwerklich talentierte Fälscher, in die Geschichte der deutschen Nachkriegsphilatelie einzugehen.“[3]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Ulrich Karrasch: Notopfer Berlin. In: philatelie. Das Magazin des Bundes Deutscher Philatelisten. Nummer 491, Mai 2018, ISSN 1619-5892, Seite 25., DNB 012758477.
  2. Heinz Jaeger: Vom Krieg zum Frieden. Sechs deutsche Jahre. 1944-1949. Phil Creativ, Schwalmtal 2000, ISBN 978-3-932198-20-5, Seite 42
  3. Hans-Jürgen Ende: Zwischen Zahn und Rand. Marken und Münzen als Spiegel deutscher Geschichte. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2002, ISBN 978-3-89812-159-0