Nachrang

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Nachrang gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Nachrang, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Nachrang in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Nachrang wissen müssen. Die Definition des Wortes Nachrang wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonNachrang und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Nachrang (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Nachrang
Genitiv des Nachrangs
des Nachranges
Dativ dem Nachrang
Akkusativ den Nachrang

Worttrennung:

Nach·rang, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Nachrang (Info)

Bedeutungen:

im Vergleich zu etwas anderem jemandem oder etwas gegebener geringerer Stellenwert oder kleinere Bedeutung
Österreich: Wartepflicht gegenüber dem Vorfahrt im Straßenverkehr habenden, auch bei Fußgängern

Gegenwörter:

Vorrang

Beispiele:

„ allerdings hat, wie die anderen Sinne auch, Nachrang gegenüber der einen Wahrnehmung, die bei uns dominiert, seit die Ahnen sich zum aufrechten Gang erhoben: Wir sind Augentiere, beurteilen ein Buch nach dem Umschlag, treffen Wahlentscheidungen nach Kandidatengesichtern – kantig müssen sie sein, das signalisiert Qualität –, verlieben uns auf den ersten Blick, nie bis selten hingegen auf den ersten Ton.“[1]
„Eine Geschwindigkeit von einhundert km/h ist auf einer Vorrangstraße an einer nicht völlig übersichtlichen Straßeneinmündung jedenfalls dann zu hoch, wenn ein im Nachrang befindlicher Verkehrsteilnehmer herannaht und gleichzeitig Gegenverkehr herrscht.“[2]

Wortbildungen:

benachrangt

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Nachrang
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nachrang
Duden online „Nachrang

Quellen:

  1. Jürgen Langenbach: Wahrnehmung: Die Augen sind die besseren Ohren. In: DiePresse.com. 19. August 2013, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 21. März 2019).
  2. Rechtssatz des österreichischen Obersten Gerichtshofs vom 27. Juni 1961