Nasskot

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Nasskot gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Nasskot, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Nasskot in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Nasskot wissen müssen. Die Definition des Wortes Nasskot wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonNasskot und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Nasskot (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Nasskot
Genitiv des Nasskots
des Nasskotes
Dativ dem Nasskot
Akkusativ den Nasskot

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Naßkot

Worttrennung:

Nass·kot, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Nasskot (Info)

Bedeutungen:

frischer, noch nicht getrockneter Kot

Herkunft:

Determinativkompositum aus nass und Kot

Gegenwörter:

Trockenkot

Oberbegriffe:

Kot

Beispiele:

„Schätzungsweise 20 000 bis 30 000 Stadttauben leben in Stuttgart, von denen jede jährlich etwa zwölf Kilogramm Nasskot produziert.“[1]
„Jede Taube produziert allein 10 - 12 kg Nasskot jährlich.“[2]
„Tauben verunreinigen nicht nur Fassaden und Gehwege, sie führen auch durch ihren ätzenden Nasskot — immerhin ca. 10 bis 12 kg pro Taube und Jahr — zu dauerhaften Gebäudeschäden.“[3]
„Die Anlage arbeitet vollautomatisch und kann pro Stunde ca. 250 kg Nasskot (mit ca. 75% Feuchtigkeit) zu Trockenkot mit 10 — 13% Feuchtigkeit produzieren.“[4]
„Nun hinterlässt ein Durchschnittshund 182 Kilo Nasskot im Jahr, ganz zu schweigen von dem was die vielen Kühe und Schweine hinterlassen.“[5]

Übersetzungen

Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNasskot

Quellen:

  1. Barbara Supp: Pappappap. In: DER SPIEGEL. Nummer 23/2014, 2. Juni 2014, ISSN 0038-7452, Seite 55.
  2. Coburger Taubenaktion. Abgerufen am 26. Juli 2014.
  3. Horst Fischer-Uhlig: Wege zum schadensfreien Wohnen. Schäden erkennen, beseitigen, verhüten. 1. Auflage. Blottner Verlag, Taunusstein 2003, ISBN 978-3-89367-403-9, Seite 53 (Zitiert nach Google Books, Google Books)
  4. Die Grüne. Schweizerische landwirtschaftliche Zeitschrift. Band 97, Schweizer Agrarmedien, Bern 1969, ISBN 0255-903X, Seite 1659 (Zitiert nach Google Books, Google Books)
  5. NATURZEIT: Das fliegende Symbol des Friedens. In: Badische Zeitung. 5. April 2011, abgerufen am 26. Juli 2014.