Nebelschwade

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Nebelschwade gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Nebelschwade, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Nebelschwade in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Nebelschwade wissen müssen. Die Definition des Wortes Nebelschwade wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonNebelschwade und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Nebelschwade (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Nebelschwade die Nebelschwaden
Genitiv der Nebelschwade der Nebelschwaden
Dativ der Nebelschwade den Nebelschwaden
Akkusativ die Nebelschwade die Nebelschwaden
Nebelschwaden

Worttrennung:

Ne·bel·schwa·de, Plural: Ne·bel·schwa·den

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Nebelschwade (Info)

Bedeutungen:

Dunst aus lauter waberndem Nebel

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Nebel und Schwade

Synonyme:

Nebelschwaden

Oberbegriffe:

Schwade

Beispiele:

„Als er sich aufrichtete, ertrank das Bild in den Nebelschwaden, die über den Hügeln von Borodino waberten.“[1]
„Leichte Nebelschwaden liegen über dem Boden.“[2]
„Da kamen sie über die Lichtung auf ihn zu, über totes Gras, durch Nebelschwaden, da kamen sie.“[3]
„Die Nacht war stockdunkel, dichte Nebelschwaden zogen über die Erde, ganz Richmond lag im Dunst, während Schneeregen fiel.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Nebelschwade
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nebelschwade
Duden online „Nebelschwade
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNebelschwade

Quellen:

  1. Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 159.
  2. Erich Maria Remarque: Der Weg zurück. Axel Springer, Berlin 2013, ISBN 978-3-942656-78-8, Seite 17. Erstveröffentlichung 1931.
  3. Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 260. Erstveröffentlichung Zürich 1960.
  4. Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1967) (übersetzt von Lothar Baier), Seite 21. Französisch 1874/75.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: abwechselnde