Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Negatron gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Negatron, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Negatron in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Negatron wissen müssen. Die Definition des Wortes
Negatron wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Negatron und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ne·ga·t·ron, Plural 1: Ne·ga·t·ro·nen, Plural 2: Ne·ga·t·ro·ne
Aussprache:
- IPA: ,
- Hörbeispiele: Negatron (Info), Negatron (Info)
- Reime: -oːn
Bedeutungen:
- Physik, selten, Plural 1: negativ geladenes Lepton (ein Elementarteilchen); das Antiteilchen des Positrons
- Physik, Plural 2: Röhre mit zwei Gittern, die sinkenden Anodenstrom bei steigender Anodenspannung bewirkt[1]
Abkürzungen:
- e-
Herkunft:
- Kunstwort aus negativ und Elektron
Synonyme:
- Elektron
Gegenwörter:
- Positron, Antielektron
Oberbegriffe:
- Lepton, Fermion, Elementarteilchen
Beispiele:
- Bis auf seine elektrische Ladung hat ein Negatron dieselben Eigenschaften wie ein Positron.
- „Zur Bildung eines Positrons muß die doppelte Ruhemasse des Elektrons (2m, c = 1,02 MeV) aufgebracht werden, da ja die Überführung aus dem Zustand negativer in den positiver Energie geschieht und so gleichzeitig ein Negatron gebildet wird (‚Paarbildungsprozeß‘).“[2]
- „Das Negatron ist eine Röhre mit zwei Gittern, welche dieselbe Wirkung hervorbringt, also sinkenden Anodenstrom bei steigender Anodenspannung.“[1]
- „Als andre Anordnungen sind noch zu erwähnen: das Negatron und das Biotron (eine Röhrenschaltung) von J. Scott-Taggart.“[3]
Wortbildungen:
- Negatronium, Negatronen-Emissionstomografie
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Elektron“
- Wahrig Fremdwörterlexikon „Negatron“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 Wilhelm Heinrich Westphal: Elektrotechnik. Band 17, Springer, 1926, Seite 107 (Zitiert nach Google Books) ,
H. Behnken, F. Breisig, A. Fraenckel, A. Güntherschulze, F. Kiebitz, W.O. Schumann, R. Vieweg, V. Vieweg, W. Westphal: Handbuch der Physik. Band XVII, Elektrotechnik, Springer, 1926, Seite 107 (Zitiert nach Google Books) <
- ↑ Roland Lindner: Kern- und Radiochemie. Springer, 1961, Seite 37 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Eugen Nesper: Der Radio-Amateur „Broadcasting“. Springer, 1924, Seite 242 (Zitiert nach Google Books)