Negerkuss

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Negerkuss gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Negerkuss, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Negerkuss in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Negerkuss wissen müssen. Die Definition des Wortes Negerkuss wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonNegerkuss und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Negerkuss (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Negerkuss die Negerküsse
Genitiv des Negerkusses der Negerküsse
Dativ dem Negerkuss
dem Negerkusse
den Negerküssen
Akkusativ den Negerkuss die Negerküsse
ein Negerkuss

Anmerkung:

Die Bezeichnungen Negerkuss und Mohrenkopf werden in jüngerer Zeit wegen der rassistischen Konnotation der Ausdrücke Neger und Mohr im offiziellen Sprachgebrauch größtenteils vermieden. Die Bezeichnungen werden aber zum Teil noch von den herstellenden Unternehmen verwendet.

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Negerkuß

Worttrennung:

Ne·ger·kuss, Plural: Ne·ger·küs·se

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Negerkuss (Info)

Bedeutungen:

teilweise als abwertend verstanden: mit Eiweißschaum gefüllte Schokolade auf einer Waffel

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Neger und Kuss
Im Frankreich des späten 19. Jahrhunderts wurden die ersten Schokoküsse dieser Art produziert und hießen dort tête de nègre → fr (wörtlich übersetzt etwa: Kopf eines Negers). Bei der Einführung des Gebäcks in Deutschland im frühen 20. Jahrhundert wurde der Name beinahe wörtlich als Mohrenkopf übersetzt. Vermutlich aufgrund der damaligen Füllung mit Baiser (französisch baiser → fr bedeutet Kuss), etablierte sich parallel auch Negerkuss. Weil der Begriff Neger mittlerweile als diskriminierend und abwertend aufgefasst wird und weil es eine große Anzahl von Schokokuss-Herstellern gibt, die versuchen, ihre Produkte voneinander abzugrenzen, wird die Bezeichnung heute nicht mehr von den Herstellern verwendet.

Synonyme:

Mohrenkopf, Naschkuss, Schokokuss, Schokoladenkuss, Schaumkuss, Österreich: Schwedenbombe

Oberbegriffe:

Süßspeise, Süßware

Beispiele:

Die Negerküsse der Firma Hansematz waren in Schachteln verpackt, auf denen zwei sich küssende dunkelhäutige Afrikaner abgebildet waren.
„In Götzenhain gibt es eine Tankstelle, vier Kneipen nur mit kalter Küche, einen Arzt für Allgemeinmedizin, einen Lebensmittelmarkt im Neubaugebiet und den Damen- und Herrenfrisör Gleim, der auch Schulhefte, Tintenpatronen, Negerküsse und Brausebonbons verkauft.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Schokokuss
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNegerkuss

Quellen:

  1. Französischer Wikipedia-Artikel „Whippet (biscuit)
  2. Duden online „Negerkuss
  3. Michael Kindt: Vom Negerkuss zum Schokokuss. In: Esskultur.net. 21. Dezember 2003, abgerufen am 14. April 2015.
  4. Heidi Frommann: Die Tante verschmachtet im Genuß nach Begierde und zehn andere Erzählungen. Diogenes, Zürich 1981, ISBN 3-257-01616-6, Seite 202.